Newsletterarchiv "Blickpunkt Waldschutz"

Der "Blickpunkt Waldschutz" wird mehrere Male im Jahr als Newsletter herausgegeben.
Alle waldschutzrelevanten Themen vom Borkenkäfer über die Kleinsäuger bis zu Entwicklungen von Quarantäne-Schadorganismen werden kurz und präzise in übersichtlicher Form aufbereitet.
Dabei sind Forstpraktiker, Waldbesitzer oder interessierte Bürger die Addresaten dieses Newsletters.
- 12/2025 - Borkenkäferjahr 2025 - In vielen Teilen Bayerns heißt es durchatmen, aber mit Blick nach vorne
 - 11/2025 - Wildschadenverhütungsmittel und Borkenkäferbekämpfung: Aktuelles zur Pflanzenschutzmittelsituation
 - 10/2025 - Kleiner Käfer – hohe Dichten! Kupferstecher nicht unterschätzen!
 - 9/2025 - Ausflug der 2. Buchdruckergeneration in der ersten Augustwoche möglich
 - 8/2025 - Viele junge Fichtenborkenkäfer verursachen derzeit frischen Stehendbefall
 - 7/2025 - Fraßhöhepunkt der Eichenprozessionspinner in Franken anstehend
 - 6/2025 - Ausflug der 1. Jungkäfergeneration über Pfingsten zu erwarten
 - 5/2025 - Bohrmehl gut sichtbar! – Buchdrucker schwärmen wieder zur Anlage der Geschwisterbrut
 - 4/2025 - Großteil der Überwinterer ausgeflogen – Bohrmehlsuche jetzt!
 - 3/2025 - Die Fichtenborkenkäfer starten ihren Schwärmflug
 - 2/2025 - Wie schützt man sich vor Hanta- und Bornaviren, Leptospiren und Co.?
 - 1/2025 - Die aktuelle Zulassungssituation der gängigsten Pflanzenschutzmittel im Forst
 
- 15/2024 - Mäuse-Monitoring 2024 und rechtliche Hinweise
 - 14/2024 - Borkenkäferjahr 2024 – endlich Entspannung oder besser doch nochmal suchen?
 - 13/2024 - Japankäfer– invasiv, gefräßig und jetzt auch in Bayern!
 - 12/2024 - Douglasie – Frostschäden im Sommer?
 - 11/2024 - Ausflug der 2. Buchdrucker-Generation steht kurz bevor
 - 10/2024 - Starkes Schwärmen setzt die Fichten unter Druck – weiter Bohrmehl suchen!
 - 9/2024 - Mit Wucht: Ausflug der ersten Buchdruckergeneration
 - 8/2024 - Geänderte Anwendungsbestimmungen bei der Polterbehandlung mit KARATE® FORST flüssig
 - 7/2024 - Eichennetzwanze – klein, invasiv und gefährlich?
 - 6/2024 - Massiver Befallsdruck durch schwärmende Borkenkäfer
 - 5/2024 - Temperaturrekorde verleihen den Fichtenborkenkäfern Flügel
 - 4/2024 - Vorsorgen für die bevorstehende Borkenkäfersaison
 - 3/2024 - Esche – Ein Fall für die Verkehrssicherung!
 - 2/2024 - Die aktuelle Zulassungssituation der gängigsten Pflanzenschutzmittel im Forst
 - 1/2024 - Schnee- und Sturmschäden bis Mitte April aufarbeiten!
 
- 16/2023 - Ergebnisse aus dem Mäuse-Monitoring 2023 und rechtliche Hinweise zur Behandlung
 - 15/2023 - Überwachung der Kiefernschadinsekten
 - 14/2023 - Borkenkäferjahr 2023 – erste Zusammenfassung
 - 13/2023 - Fliegt die 2. Generation heuer noch aus?
 - 12/2023 - Ausflug 1. Generation trifft auf Sturmwürfe unwetterartiger Gewitter
 - 11/2023 - Feucht-kühle Witterung im Frühjahr fördert Krankheiten an Kirschbäumen
 - 10/2023 - Ausflug der 1. Generation hat begonnen
 - 9/2023 - Ausflug der ersten Generation steht kurz bevor!
 - 8/2023 - Bohrmehl wieder gut sichtbar! – Buchdrucker schwärmen erneut zur Anlage der Geschwisterbrut
 - 7/2023 - Die Fichtenborkenkäfer schwärmen massiv – Jetzt Bohrmehl suchen!
 - 6/2023 - Start des Hauptschwärmflugs steht kurz bevor
 - 5/2023 - Auffällige Verfärbungen an Hainbuchen – ein Grund zur Sorge?
 - 4/2023 - Handlungsempfehlungen vor dem Käferausflug
 - 3/2023 - Bastkäfer nutzen Eschenschwächung
 - 2/2023 - Astung von Waldbäumen - Chancen und Risiken
 - 1/2023 - Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst für das Jahr 2023
 

    