Baumartenwahl - Publikationen
2022
- Aspekte zu Vermehrungsgut und Genetik der Buche - LWF Wissen 86
 - Die Besonderheiten der Buche beim Klimaschutz - LWF Wissen 86
 - Die Zukunft der Buche – zwischen Rückeroberung und Rücksterben - LWF Wissen 86
 - Trockentoleranz alternativer Baumarten auf Versuchsflächen - LWF aktuell 135
 - Saatgut alternativer Baumarten für Bayern - LWF aktuell 134
 - Rekordbäume der Stechpalme in Gärten und historischen Parkanlagen Deutschlands - LWF Wissen 85
 - Saatguternte französischer Flaumeichen - LWF aktuell 133
 - Hat die Stechpalme eine Bedeutung für den klimagerechten Waldbau in Bayern? - LWF Wissen 85
 - Ilex als Relikt immergrüner Wälder im Klimawandel – LWF Wissen 85
 - Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium): Verbreitung, Morphologie und Ökologie – LWF Wissen 85
 
2021
2020
- Kann die Robinie eine Rolle im klimagerechten Waldbau in Bayern spielen? – LWF Wissen 84
 - Aspekte zu Vermehrungsgut und Genetik der Robinie – LWF Wissen 84
 - Die Robinie im Klimawandel – LWF Wissen 84
 - Die Robinie (Robinia pseudoacacia): Verbreitung, Morphologie und Ökologie – LWF Wissen 84
 - "sensFORclim" – Suche nach der Klimasensitivität heimischer Forstgenressourcen – LWF aktuell 127
 - Praxisanbauversuche mit Baumhaseln und Zedern – LWF aktuell 126
 - So hat die Esche eine Chance! – LWF aktuell 126
 - Griechische Buchen für Unterfranken? – LWF aktuell 126
 - Extreme Trockenheit – wie sie auf Vitalität und Anbaurisiko von Waldbäumen wirkt – LWF aktuell 126
 - Die Zukunft der Kiefer in Franken - LWF-aktuell 125
 - LWF-Praxishilfe für Baumartenwahl im Klimawandel – LWF aktuell 124
 
2019
- Die Flatterulme als Stadtbaum – LWF Wissen 83
 - Die Flatterulme als Ersatzbaumart nach Esche – erste Erfahrungen aus Nordvorpommern – LWF Wissen 83
 - Die Flatterulme als Alternative bei der Baumartenwahl: Standorts- und Leistungspotenzial – LWF Wissen 83
 - Aspekte zur Genetik und zum Vermehrungsgut der Flatterulme – LWF Wissen 83
 - Die Flatterulme in Bayern – ein Überblick über ihr Vorkommen und Erfahrungen zu Eignung und Verwendung – LWF Wissen 83
 - Die Flatterulme: Verwandtschaft, Morphologie und Ökologie – LWF Wissen 83
 - Die Edelkastanie – ist sie die Rettung? – LWF aktuell 123
 - Heute schon für morgen testen – LWF aktuell 123
 - Klimakrise erfordert neue Antworten! – LWF aktuell 123
 - Die Lindenblättrige Birke – eine Baumart im Klimawandel? – LWF aktuell 123
 - Alternativbaumarten im Klimawandel – LWF aktuell 123
 - Anbaurisiko-Karten für nichtheimische Baumarten – LWF aktuell 123
 - »Trau! Schau! Wem?« – LWF aktuell 123
 
2018
2017
- Klimawandel: Auf den Spuren der Atlaszeder in Marokko – LWF aktuell 115
 - Das Wurzelwerk der Fichte – LWF Wissen 80
 - Bayerische Alpen – ein denkbares Rückzugsgebiet für die Fichte im Klimawandel – LWF Wissen 80
 - Die Fichte – aktuelle Vorkommen in Bayern und standörtliche Anbaueignung im Klimawandel – LWF Wissen 80
 - Die Fichte (Picea abies): Verwandtschaft, Morphologie und Ökologie – LWF Wissen 80
 - Fichte – ja gerne, aber mit Vernunft! – LWF Wissen 80
 - Die Mutter des Waldes und die Fremde - LWF aktuell 113
 - Die Elsbeere – Herkunftsfragen im Klimawandel – LWF aktuell 113
 
2016
2015
- Bayerisch-schwäbische Weißtannen in Bulgarien - LWF-aktuell 107
 - Der Feldahorn – Vorkommen und Wachstum in Bayern - LWF-Wissen 77
 - Der Feldahorn und seine Sorten in der Stadt - LWF-Wissen 77
 - Der Feldahorn als Anbaualternative im Waldumbau: Klima- und Bodenansprüche - LWF-Wissen 77
 - Der Feldahorn: Verwandtschaft, Morphologie und Ökologie - LWF-Wissen 77
 
2014
- Wachstumspotenziale der Hauptbaumarten - LWF-aktuell 106
 - Zedern und Riesenlebensbaum – welche Herkünfte sind bei uns geeignet? - LWF-Wissen 74
 - Die Standorte der Traubeneiche - LWF-Wissen 75
 - Traubeneiche und Stieleiche – zwei ungleiche Schwestern - LWF-Wissen 75
 - Traubeneiche (Quercus petraea): Systematik, Morphologie und Ökologie - LWF-Wissen 75
 
2013
- Stadtbäume unter Stress - LWF-aktuell 98
 - Wie reagieren verschiedene Herkünfte der Kiefer auf Trockenheit? - LWF-aktuell 98
 - Paulownia – Hoffnungsträger aus Fernost? - LWF-aktuell 96
 - Die Lüge der Überlebenden - LWF-aktuell 96
 - Das bayerische Standortinformationssystem - LWF-aktuell 94
 - Bäume für die Zukunft: Baumartenwahl auf wissenschaftlicher Grundlage - LWF-aktuell 94
 - Wasser, Luft und Nährstoffe – alles, was ein Baum zum Leben braucht - LWF-aktuell 94
 - Wachstum der Fichte im bayerischen Alpenraum - LWF-aktuell 94
 - Bornmuelleriana-Wälder in der Türkei - LWF-aktuell 92
 - »Sein oder Nichtsein«: MARGINS - LWF-aktuell 92
 
2012
- Innerartliche Plastizität und lokale Anpassungen von Waldbäumen - LWF-aktuell 85
 - Verändern Douglasien Wasser und Boden? - LWF aktuell 84
 - Zur Trockenstresstoleranz von Eichen und Buchen - LWF-aktuell 85
 - Muss es immer Eiche sein? - LWF-aktuell 88
 - Wie wächst die Schwarzkiefer? - LWF-aktuell 89
 - Baumarteneignung und Standort- Leistungsbezug - LWF-aktuell 90
 - Die Europäische Lärche – Taxonomie, Verbreitung, Morphologie - LWF-Wissen 69
 - Die Europäische Lärche im Klimawandel - LWF-Wissen 69
 - Die Sudetenlärche - LWF-Wissen 69
 
2011
- Standörtliche Möglichkeiten für den Anbau der Elsbeere in Bayern - LWF-Wissen 67
 - Mehr Mut zur Tanne - LWF-Wissen 66
 - Standörtliche Möglichkeiten für den Anbau der Tanne (Abies alba und Abies grandis) in Bayern - LWF-Wissen 66
 - Wachstum der Weißtanne in Südwestdeutschland: Entwicklung, Klima-Risiko und Verjüngung - LWF-Wissen 66
 - Tanne - vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger - LWF-Wissen 66
 
2009
- Fichte im Klimawandel - Von der "Kleinen Eiszeit" zur "Großen Heißzeit" - LWF-aktuell 69
 - Wurzelwachstum des Bergahorns - LWF-Wissen 62
 - Brotbaum Nummer 1 - Eine differenzierte Betrachtung der Fichte im Klimawandel
 - Produktivitätsrelation zwischen Fichte und Fichte/Buche - Konsequenzen angesichts des Klimawandels - LWF-Wissen 63
 - Die Fichte im Wandel - LWF-Wissen 63
 - Waldbau-Konzepte auf dem Prüfstand - Nichts Neues unter der Sonne - LWF-aktuell 71
 - Die Walliser Trockentanne - Baumartenwahl im Klimawandel - LWF-aktuell 70
 - ASP startet neuen Schwarzkiefern-Herkunftsversuch - LWF-aktuell 68
 - Die Rotbuche - Mutter des Waldes - LWF-aktuell 69
 - Die Weißtanne - ein Baum mit Zukunft - LWF-aktuell 67
 - Der Bergahorn - Baum des Jahres 2009 - LWF-aktuell 73
 
2008
- Buchen und Tannen proben den Klimawandel - LWF-aktuell 66
 - Wenn Bäumen das Wasser bis zum Hals steht - LWF-aktuell 66
 - Robuste Amerikanerin - LWF-aktuell 65
 - Die Douglasie: Eine wirtschaftlich lohnende Baumart - LWF-aktuell 65
 - Die Walnuss (Juglans regia): Systematik, Verbreitung und Morphologie - LWF-Wissen 60
 - Die Verbreitungsgeschichte der Walnuss - LWF-Wissen 60
 - Gärtnerische Aspekte zur Walnuss - LWF-Wissen 60
 - Wachstum verschiedener Nussbaumarten in Bayern - LWF-Wissen 60
 - Die Eignung der Douglasie im Hinblick auf den Klimawandel - LWF-Wissen 59
 
2007
2005
2004
2003
2001
2000
1999

    