Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
In ihrer Funktion als Servicestelle unterstützt die LWF das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und die weiteren Forstbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Aktuelle Publikationen
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Waldbau
Kann die Robinie eine Rolle im klimagerechten Waldbau in Bayern spielen?

Diese Baumart hat eine gute Prognose bei der zu erwartenden Klimaerwärmung. Gleichzeitig besitzt die Robinie ein vielseitig verwendbares Holz mit hoher Resistenz gegen Holzzersetzer. Dies alles macht aus ihr eine mögliche alternative Mischbaumart für unsere Wälder am trocken-warmen Ende der bayerischen Klimahülle. Mehr
Kontrovers diskutiert
Der Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft können der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen, weil es in Wald und Holzprodukten gespeichert werden kann. Zum anderen können durch die Verwendung von Holz statt anderer Materialien Treibhausgas-Emissionen reduziert werden.
Ein Diskussionsbeitrag von LWF und TU München. Mehr
Terminvorschau
Kuratorium für Forstliche Forschung: 25. Statusseminar

Die diesjährige Tagung wird als Online-Format durchgeführt. Forscher stellen ihre Ergebnisse zu aktuellen Projekten vor. Darunter sind flächendeckende Informationen zur Nährstoffausstattung der Waldböden in Bayern, zu nachhaltigem Saatguttransfer in Europa oder die derzeitige Gefährdung fränkischer Eichenwälder. Mehr
Baum des Jahres 2020
Aspekte zu Vermehrungsgut und Genetik der Robinie

Foto: D. Schneck
Im Rahmen der Suche nach trockenverträglichen Baumarten im Klimawandel wird sie für forstliche Anbauten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund ist es wünschenswert, wenn das Vermehrungsgut eine hohe genetische Diversität aufweist. Es gibt allerdings derzeit in Bayern nur zwei nach Forstvermehrungsgutrecht zugelassene Erntebestände. Mehr
RestUse
Höherwertige Verwendung von Reststoffen im Holzenergiesektor

Aufgrund der oftmals geringwertigen Verwertung von Reststoffen aus der Holzhackschnitzelaufbereitung sollen im Projekt „RestUse“ neue Nutzungsansätze und Verwertungsmöglichkeiten für die Reststoffe aus der Holzhackschnitzelaufbereitung identifiziert, bewertet und getestet werden. Mehr