Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Baum des Jahres
Die Roteiche – Verwandtschaft, Morphologie, Verbreitung und Ökologie

Die Roteiche (Quercus rubra) stammt aus dem östlichen Nordamerika und ist heute die häufigste nicht-heimische Laubbaumart in Deutschland. Der Artikel beleuchtet ihre Verbreitung, Morphologie, Unterschiede zu heimischen Eichen sowie Ökologie und Reproduktion. Mehr
Pressemitteilung
Es ist Schwammerlzeit - Auf geht’s zur Pilzausstellung an der LWF!

Am 27. und 28. September 2025 zeigt die LWF auf dem Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz in Freising von 11 bis 17 Uhr eine große Auswahl frisch gesammelter Pilze. Besucher können sie sehen, riechen, ertasten – und eigene Funde von Pilzexperte Markus Blaschke bestimmen lassen. Der Eintritt ist frei! Mehr
Pressemitteilung
Bayern und Bund bündeln Expertise in der Wildtierforschung

Bayern und Bund arbeiten enger in der Wildtierforschung zusammen: Am 11. September 2025 unterzeichneten das Thünen-Institut für Waldökosysteme und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising eine Vereinbarung, um Auswirkungen von Klimawandel und Lebensraumveränderungen auf Wildtiere gemeinsam zu erforschen. Mehr
Schmetterling des Jahres 2025
Die Spanische Flagge

Der Schmetterling des Jahres 2025, die Spanische Flagge, breitet sich durch den Klimawandel weiter nach Norden aus. Mit ihren auffälligen rot-schwarz-weiß gestreiften Flügeln fliegt sie gerne tagsüber und bevorzugt den Nektar des Wasserdosts an sonnigen Waldrändern. Mehr
Hackschnitzel
Kreislaufwirtschaft im Energieholzsektor: Möglichkeiten und Grenzen

Hackschnitzelsiebreste gelten oft als Abfall – dabei stecken in ihnen wertvolle Nährstoffe. Das Projekt ‚RestUse‘ zeigt, wie sie zur Waldbodengesundheit beitragen oder als torffreies Substrat im Gartenbau genutzt werden könnten. Damit eröffnen sich neue Chancen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Energieholzsektor. Mehr