Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Blickpunkt Waldschutz
Sommer 2025 – Blatt- und Nadelpilze profitieren von Feuchtigkeit und Hitze

Tannennadeln, teilweise mit bräunlichem Belag

Braune Tannennadeln, Elsbeeren mit vorzeitiger Herbstfärbung im Juli und welke Bergahornblätter mit braunen Flecken: Die feucht-warme Witterung im Sommer 2025 hat in Bayern zu auffälligen Krankheitssymptomen an zahlreichen Baumarten geführt, die vielerorts Besorgnis auslösten. In den meisten Fällen kann aber Entwarnung gegeben werden.  Mehr

Pressemitteilung
Vorweihnachtlicher Schneebruch – kümmert es den Buchdrucker? Warum Waldforscher dafür Bäume abbrechen

Abgebrochene Fichtenkrone an einem Stamm hängend in einem verschneiten Wald

Schneebruch liefert idealen Brutraum für den Buchdrucker – doch spielt es eine Rolle, ob Fichten schon im Dezember oder erst im März brechen? Die LWF testet im Nationalpark Bayerischer Wald, wie attraktiv frühwinterliches Bruchholz für Borkenkäfer ist und wie Waldbesitzer ihre Aufarbeitung künftig gezielt priorisieren können.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Borkenkäferjahr 2025

in der Mitte abgebrochene, stehende Fichte in einem Wald

Das Borkenkäfermonitoring 2025 der LWF zeigt erfreuliche Ergebnisse: Dank günstiger Witterung und engagiertem Forstmanagement gingen die Borkenkäferschäden in Bayerns Wäldern erneut deutlich zurück.  Mehr

Pressemitteilung
Wälder und Holzprodukte als CO₂-Speicher: Forstliche Forschungsanstalten formulieren dreizehn Thesen

Blick in die Baumkronen

17. November 2025 | Die zwölf Leiterinnen und Leiter der forstlichen Forschungsanstalten in Deutschland, der Schweiz und Österreich beziehen klar Stellung zum Thema Kohlenstoffbindung in Wäldern und in Holzprodukten. Ein Flyer fasst die Ergebnisse der Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten" und die 13 Thesen des Fachgremiums zusammen.  Mehr

Forstcast - Wald ist unser Thema | Folge 12
Ungebetene Gäste: Invasive Käfer im Wald stoppen

Logo "Forstcast - Wald ist unser Thema" mit weißem Schriftzug auf grünem Grund und Zeichnung von Audio-Kurven und Bäumen

Wenn sich neue Käfer im Wald als ungebetene Gäste entpuppen, stellt sich schnell die Frage: Wie wird man sie wieder los? Experte Ludwig Straßer erklärt im Podcast, was invasive Käfer für unsere Bäume bedeuten, wie die Forstverwaltung in Bayern reagiert und warum Quarantänezonen wichtig sind.  Mehr

Fernerkundung
Kronenschäden im Wald – mit KI und Fernerkundung zur großflächigen Erkennung

Eine Frau arbeitet am Stereoarbeitsplatz

Die Trockenjahre haben in Nordbayern deutliche Schäden an Laubholz hinterlassen. Im Kurzprojekt BeechSAT (2019–2020) prüften Forschende der LWF, wie abgestorbene Baumkronen mit Fernerkundung und Künstlicher Intelligenz (KI) erfasst werden können. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für das Folgeprojekt ForstEO.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote