Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Positive Waldentwicklung in Unterfranken

Mann und Frau stehen im Wald, der Mann zeigt in das Kronendach

Gramschatz/Freising, 7. Juli 2025: Die Wälder in Unterfranken werden vielfältiger, naturnäher und reicher an Laubbäumen und Totholz. Das ergeben regionalisierte Auswertungen aus der Vierten Bundeswaldinventur, welche die LWF zusammen mit der Regierungspräsidentin von Unterfranken im Gramschatzer Wald vorgestellt hat.  Mehr

Pressemitteilung
Waldwissen.net feiert 20-jähriges Bestehen

Gruppenfoto von vier Männern

München, 3. Juli 2025: Im größten deutschsprachige Waldportal bündeln seit 2005 die Forstinstitutionen aus Bayern, Baden-Württemberg, Österreich und der Schweiz ihr Wissen – heute unterstützt von Partnern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Über 4.000 Artikel machen waldwissen.net zur Top-Adresse für fundiertes Forstwissen.  Mehr

Waldschutz
Triebläuse an der Weißtanne

Markierte Versuchsfläche im Wald mit rosa Bändchen.

Die Weißtanne ist zentral für den Waldumbau, lokal aber durch die Tannentrieblaus gefährdet – vor allem im Bergwald. Neue Beobachtungsflächen sollen die Befallsdynamik klären. Bayernweit ist das Befallsrisiko gering; empfohlen wird eine Laubholzmischung und maßvolle Überschirmung.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Viele junge Fichtenborkenkäfer verursachen derzeit frischen Stehendbefall

Holz mit Fraßgängen und Käfern darin

Aktuell schwärmen viele junge Fichtenborkenkäfer in Bayern und verursachen frischen Stehendbefall. Kontrollieren Sie ihre Bestände jetzt intensiv auf Bohrmehl, Sturmwurf und Neubefall. Auch Kupferstecher bleiben aktiv. Natürliche Feinde wie Pilze und Milben treten vereinzelt auf, spielen aber bislang keine entscheidende Rolle im Käfergeschehen.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Fraßhöhepunkt der Eichenprozessionspinner in Franken anstehend

Eichenast mit abgefressenen Blättern und Larven

Seit Mitte Juni 2025 melden Forstleute wieder verstärkt Fraßschäden durch den Eichenprozessionsspinner, besonders im südlichen Mittelfranken. Die Larven befinden sich derzeit in einem fraßintensiven Stadium. Bereits geringe Dichten können gesundheitlich relevant sein – Behalten Sie bei Arbeiten und in der Umgebung Eichenbestände im Blick.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote