Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Blickpunkt Waldschutz
Japankäfer– invasiv, gefräßig und jetzt auch in Bayern!

braun-grüner Käfer mit weißen Haarbüscheln am Hinterleib

Im August wurde der Japankäfer an mehreren Stellen in Bayern gefangen. Der Quarantäneschädling frisst an landwirtschaftlichen Kulturen ebenso wie an Grünflächen, Obst- und Baumgehölzen. Die Folgen für die bayerischen Wälder sind derzeit noch nicht abschätzbar. Die aktuelle Ausbreitung erfolgt vor allem über Käfer, die sich an Fahrzeugen anheften.  Mehr

Phytopathologie
Erreger der Ahorn-Rußrindenkrankheit in ganz Bayern verbreitet

Stamm mit abplatzender Rinde und schwarzem Überzug des freien Holzkörpers (© Nicole Burgdorf, LWF)

Der Erreger der Rußrindenkrankheit, Cryptostroma corticale, ist in Bayern in Bergahorn-Beständen weit verbreitet. Der Pilz wurde als Endophyt auch in gesunden Beständen fernab der Hauptbefallsregion um Würzburg nachgewiesen. Trockenheit und Hitze begünstigen den Ausbruch der Krankheit.  Mehr

Pressemitteilung
„Unsichtbare“ Bewohner: Forschungsprojekt liefert Erkenntnisse zu Wildtierpopulationen im Bergwald

Gams auf einer Bergwald-Wiese

Freising, 09.09.2024: Es gibt oft Streitigkeiten, wie viele Wildtiere tatsächlich auf einer bestimmten Fläche vorhanden sind. Dieser Fragestellung hat sich ein Forschungsprojekt der LWF im Auftrag des Bayerischen Landtags angenommen und in zwei typischen Gebirgslandschaften der Bayerischen Alpen die Populationsgrößen untersucht. Quintessenz: Es gibt dort mehr Tiere als erwartet.  Mehr

Artenvielfalt
Mops-, Nymphenfledermaus & Co. - Bewohner bayerischer Naturwaldreservate

Fliegende Mopsfledermaus.

Naturwaldreservate mit hohen Alt- und Totholzanteilen bieten wichtige Lebensräume für zwei Drittel aller bayerischen Fledermäuse. Im Projekt „Lebendiges Totholz“ wurden 2023 mit akustischen Aufnahmen 14 Fledermausarten nachgewiesen, darunter sechs gefährdete. Eine hohe Artenvielfalt wird durch geeignete Wald- und Landschaftsstrukturen gefördert.  Mehr

Artengemeinschaften
Artenvielfalt in Eichen-Naturwaldreservaten

die Baumkrone einer Eiche von unten Richtung Himmel.

Im Rahmen des bundesweiten Projektes „natWald100" wurden vier Eichennaturwaldreservate im Westen Bayerns hinsichtlich der Arten­gemeinschaft von Vegetation und Arthropoden untersucht. Unter den erfassten Gliederfüßlern lassen sich typische Arten der wärmebegünstigten Eichenwälder ausmachen. Die festgestellten Artengemeinschaften setzen sich deutlich von denen der Buchenwälder ab.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote