Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Presemitteilung
Bayern und Bund bündeln Expertise in der Wildtierforschung

Zwei Männer unterzeichnen einen Vertrag

Bayern und Bund arbeiten enger in der Wildtierforschung zusammen: Am 11. September 2025 unterzeichneten das Thünen-Institut für Waldökosysteme und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising eine Vereinbarung, um Auswirkungen von Klimawandel und Lebensraumveränderungen auf Wildtiere gemeinsam zu erforschen.  Mehr

Schmetterling des Jahres 2025
Die Spanische Flagge

Schmetterling mit Schwarzen und weißen Streifen.

Der Schmetterling des Jahres 2025, die Spanische Flagge, breitet sich durch den Klimawandel weiter nach Norden aus. Mit ihren auffälligen rot-schwarz-weiß gestreiften Flügeln fliegt sie gerne tagsüber und bevorzugt den Nektar des Wasserdosts an sonnigen Waldrändern.  Mehr

Hackschnitzel
Kreislaufwirtschaft im Energieholzsektor: Möglichkeiten und Grenzen

Dachprofilartig aufgeschütteter Holzhackschnitzelhaufen.

Hackschnitzelsiebreste gelten oft als Abfall – dabei stecken in ihnen wertvolle Nährstoffe. Das Projekt ‚RestUse‘ zeigt, wie sie zur Waldbodengesundheit beitragen oder als torffreies Substrat im Gartenbau genutzt werden könnten. Damit eröffnen sich neue Chancen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Energieholzsektor.  Mehr

Holznutzung
Holzeinschlag 2024: Weniger Schadholz, reduzierter Einschlag

Holzstämme liegen nebeneinander aufgereiht auf einem Grünstreifen.

20,65 Mio. Festmeter Holz wurden 2024 in Bayern eingeschlagen – 7 % weniger als im Vorjahr. Besonders bemerkenswert: Die Schadholzmenge sank leicht, liegt aber mit 10,7 Mio. Festmetern weiterhin auf sehr hohem Niveau. Energieholz bleibt mit fast 40 % ein zentraler Nutzungsbereich.  Mehr

Forstcast - Dein Wald-Podcast | Folge 10
Warum Waldpädagogik mehr ist als Spielen im Wald

Logo "Forstcast - Wald ist unser Thema" mit weißem Schriftzug auf grünem Grund und Zeichnung von Audio-Kurven und Bäumen

Waldpädagogik zeigt: Spaß und Lernen passen wunderbar zusammen. Sie lässt uns staunen und stärkt zugleich unser Verständnis für Demokratie. Wie das in der Praxis mit Jung und Alt funktioniert und sich sogar wissenschaftlich nachweisen lässt, verraten die beiden Experten Prof. Robert Vogl und Dirk Schmechel in unserer neuen Podcast-Folge.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote