Beobachtungsflächen, Waldklimastationen, Jahrringanalysen
Beobachtungsflächen
![Mit Nummern gekennzeichnete Bäume eines Fichtenaltholzes einer Beobachtungsfläche.](/mam/cms04/waldbau-bergwald/bilder/fittosize__186_0_f8560d6705b562546efd6c9f43986ab0_beobachtungsflaeche.jpg)
Eine unserer Beobachtungsflächen (Foto: J. Stiegler)
Waldklimastationen
![Mitarbeiter der LWF bei der Arbeit in einer Waldklimastation.](/mam/cms04/waldbau-bergwald/bilder/fittosize__186_0_cba5f2054afcc8eaa5f4c9a5d4d0cde8_lwf_waldklimastation_betreuung_abb.jpg)
Betreuung einer Waldklimastation (Foto: LWF)
Weitere Informationen zu den bayerischen Waldklimastationen:
Jahrringanalysen
![Stammscheibe einer Eiche mit zahlreichen Jahrringen.](/mam/cms01/wald/waldbesitzer_portal/bilder/fittosize__186_0_79e1c0537563211714e59ecd66ba7f8c_stammscheibe_eiche_lwf_bickel.jpg)
Stammscheibe (Foto: E. Bickel)
Aktuell & empfohlen
Sturmwurfflächen
Saatversuch im Hochgebirge nach dem Orkan Kyrill: 14 Jahre später
![Das Bild zeigt eine hügelige Landschaft, auf dem Hügel in der Mitte sieht man viele Baumstümpfe und tote Äste liegen. im Vordergrund stehen einige wenige grüne Nadelbäume.](/mam/cms04/waldbau-bergwald/bilder/fittosize_207_0_6f68eb41c01e7755268d4d7d2735253f_a145_kuehnbach_abb1.jpg)
Die Wiederaufforstung einer großen Sturmwurffläche ist eine enorme Herausforderung, besonders im Hochgebirge. Eine Versuchsreihe im Lattengebirge testete verschiedene Varianten zur Wiederaufforstung. Im Gegensatz zur Saat hatte die Pflanzung auf der untersuchten südexponierten Freifläche mit starken Humusauflagen deutlich bessere Erfolge. Mehr
Beobachtungsflächen
Schadflächen im Frankenwald – Herausforderung in neuer Dimension
![Freifläche mit Grasbewuchs vor einem Waldrand](/mam/cms04/waldbau-bergwald/bilder/fittosize_207_0_9359ae27ff0c46af33d4093fab988216_a137_frankenwald_1.jpg)
Borkenkäferkalamitäten verursachten im Frankenwald seit 2020 mehrere 1000 ha Schadflächen. Diese Flächen wurden im Rahmen des Projekts »Notfallmischung Frankenwald« hinsichtlich verschiedener Parameter charakterisiert. Ziel des Projekts ist es, eine standortangepasste Mischung aus Samen geeigneter Pflanzen zu erstellen. Mehr
Beobachtungsflächen
Sturmwurfflächen im Hochgebirge – Gut Ding will Weile haben!
![Kahle Fläche nach dem Sturm 1991](/mam/cms04/waldbau-bergwald/bilder/fittosize_207_0_e432eecdc0d97de3291d3c802eb052ae_a134_stiegler_6.jpg)
Die Orkane »Vivian« und »Wiebke« verursachten 1990 in den Bergmischwäldern der Bayerischen Alpen enorme Schäden. Schnell stellte sich die Frage, wie mit diesen Sturmwurfflächen umgegangen werden sollte. Um Hinweise für künftige Sturmereignisse zu bekommen, richteten die LWF und die TUM elf Dauerbeobachtungsflächen auf Sturmwurfflächen im Hochgebirge ein. Mehr