Beobachtungsflächen, Waldklimastationen, Jahrringanalysen
Beobachtungsflächen

Eine unserer Beobachtungsflächen (Foto: J. Stiegler)
Waldklimastationen

Betreuung einer Waldklimastation (Foto: LWF)
Weitere Informationen zu den bayerischen Waldklimastationen:
Jahrringanalysen

Stammscheibe (Foto: E. Bickel)
Aktuell & empfohlen
Beobachtungsflächen
Sturmwurfflächen im Hochgebirge – Gut Ding will Weile haben!

Die Orkane »Vivian« und »Wiebke« verursachten 1990 in den Bergmischwäldern der Bayerischen Alpen enorme Schäden. Schnell stellte sich die Frage, wie mit diesen Sturmwurfflächen umgegangen werden sollte. Um Hinweise für künftige Sturmereignisse zu bekommen, richteten die LWF und die TUM elf Dauerbeobachtungsflächen auf Sturmwurfflächen im Hochgebirge ein. Mehr
Pappelversuche
Auenwald im Klimawandel

Die Forstwirtschaft in den Auen ist mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Das natürlicherweise eingeschränkte Baumartenspektrum hat sich durch eingeführte Krankheitserreger (z.B. Eschentriebsterben) zusätzlich geschmälert. Der Anbau von Pappeln kann damit als wirtschaftliche Alternative wieder an Bedeutung gewinnen. Mehr
Trockensommer
Mehr Leid als Freud!

Wie 2018 hatten auch im vergangenen Jahr unsere Wälder mit einem weiteren "Jahrhundertsommer" zu kämpfen. Derartige Trockenperioden belasten die Wälder augenscheinlich, auch wenn nicht alle Baumarten gleichermaßen reagieren. Das dokumentieren Umfangmessungen an Bäumen, die im Rahmen des Umweltmonitorings an den Waldklimastationen durchgeführt wurden. Mehr