Newsletter "Blickpunkt Waldschutz"

Der "Blickpunkt Waldschutz" wird mehrere Male im Jahr als Newsletter herausgegeben.
Alle waldschutzrelevanten Themen vom Borkenkäfer über die Kleinsäuger bis zu Entwicklungen von Quarantäne-Schadorganismen werden kurz und präzise in übersichtlicher Form aufbereitet.
Dabei sind Forstpraktiker, Waldbesitzer oder interessierte Bürger die Addresaten dieses Newsletters.
- 19/2022 - Befall von Fichten mit noch grüner Krone durch Bockkäfer
- 18/2022 - Ergebnisse Mäuse-Monitoring 2022
- 17/2022 - Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst zum Herbst 2022
- 16/2022 - Aktuelle Borkenkäfersituation in Bayern – im Turbogang bis Ende August
- 15/2022 - Waldverjüngung in trockenen Zeiten
- 14/2022 - Braune Heidelbeere, wer war´s?
- 13/2022 - Lärchen verfärben schon gelb
- 12/2022 - Zickzackfraß an Ulmen
- 11/2022 - Hitze und Trockenheit beschleunigen die Borkenkäferentwicklung
- 10/2022 - Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung
- 9/2022 - Hauptschwärmflug der ersten Generation hat begonnen
- 8/2022 - Haarige Raupen des Großen Flechtenbärs an Fichte – auffällig, aber ungefährlich!
- 7/2022 - Altkäfer legen Geschwisterbruten an, Jungkäfer schwärmen bald!
- 6/2022 - Ahorn-Rußrindenkrankheit jetzt auch in Südbayern!
- 5/2022 - Aprilwetter und dennoch Ausfälle in Herbst- und Frühjahrskulturen
- 4/2022 - Die Fichtenborkenkäfer schwärmen stark – Jetzt Bohrmehl suchen!
- 3/2022 - Kühler April verzögert Schwärmflug
- 2/2022 - Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel für 2022 und Veränderungen im Pflanzenschutzrecht
- 1/2022 - Sturmholz bis April aufarbeiten!
- 11/2021 - Aktuelles aus dem forstlichen Pflanzenschutz
- 10/2021 - Monitoring 2021 - Kurzschwanzmäuse und Nonne
- 9/2021 - Borkenkäferjahr 2021 und Buchdrucker an Kiefer
- 8/2021 - Manche Pilze mögen`s feucht und warm!
- 7/2021 - Borkenkäfer – zeitnahe Aufarbeitung, denn die Rinde sitzt in diesem Jahr jetzt schon locker!
- 6/2021 - Hauptschwärmflug der ersten Generation in den kommenden Tagen erwartet
- 5/2021 - Hohe Temperaturen beschleunigen Brutentwicklung!
- 4/2021 - Fichtenborkenkäfer schwärmen jetzt massiv: Jetzt Bohrmehl suchen!
- 3/2021 - Die Fichtenborkenkäfer fliegen: Jetzt bei trockenem Wetter Bohrmehl suchen!
- 2/2021 - Eigenwilliger April verzögert Schwärmflug
- 1/2021 - Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst für 2021
- 16/2020 - Situation der Kurzschwanzmäuse und Hinweise zum Rodentizid-Einsatz
- 15/2020 - Kurzfristige Verlängerung von mehreren Pflanzenschutzmitteln im Forst
- 14/2020 - Weitere Zuspitzung bei den Pflanzenschutzmitteln wird erwartet
- 13/2020 - Borkenkäferjahr 2020 – Entspannung im Süden, Hochspannung im Norden
- 12/2020 - Nonnenpheromonprognose und Aktuelles zum Borkenkäfer
- 11/2020 - Warme Spätsommertage lassen Ausflug der 2. Buchdrucker-Generation in Lagen bis 600 m üNN erwarten
- 10/2020 - Dauerschwärmen der Fichtenborkenkäfer und Ausflug mehrerer Käfergenerationen
- 9/2020 - Pflanzenschutzmittelsituation im Forst spitzt sich zu!
- 8/2020 - Ausflug der ersten Jungkäfergeneration hat begonnen
- 7/2020 - Spätfrostschäden und Jungkäfer der 1. Buchdruckergeneration kurz vor dem Ausflug
- 6/2020 - Überwachung der Kiefernschadinsekten und Fichtenborkenkäfer
- 5/2020 - Behandlung von Rüsselkäferbefall in Kulturen und aktuelles Schwärmverhalten der Fichtenborkenkäfer
- 4/2020 - Infos zur Borkenkäferbehandlung an Holzpoltern und zum Schwärmverhalten der Fichtenborkenkäfer
- 3/2020 - Der Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer hat begonnen
- 2/2020 - Zeitnahe Aufarbeitung des Sturmholzes minimiert Folgeschäden durch Borkenkäfer
- 1/2020 - Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst für 2020
- 16/2019 - Erhöhte Gefährdungslage von Forstkulturen durch Wühlmäuse
- 14/2019 - Starke Zunahme der Schäden durch Rindenbrüter an Weißtanne
- 13/2019 - Das Borkenkäferjahr 2019 – Rückblick und Ausblick
- 12/2019 - Bekämpfung der Erd-, Feld- und Rötelmäuse - Anwendungsbestimmungen der derzeit zugelassenen Rodentizide
- 11/2019 - Zweite Generation in den tieferen bis mittleren Lagen (bis 800 m NN) ausgeflogen
- 10/2019 - Deutliche Schäden durch Großen Braunen Rüsselkäfer an Nadelholzkulturen
- 9/2019 - Stehendbefall zur Anlage der 2. Generation
- 8/2019 - Erste Jungkäfergeneration fliegt – Heiße Temperaturen begünstigen Befall im Bestandsinneren
- 7/2019 - Ausflug der ersten Buchdruckergeneration 2019 steht bevor
- 6/2019 - Massive Anflugzahlen beim Buchdrucker
- 5/2019 - Fichtenborkenkäfer nutzen die "wenigen" trockenen Stunden
- 4/2019 - Nach den Eisheiligen kommen die Käfer wieder
- 3/2019 - Suchen, Suchen, Suchen – Starker Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer
- 2/2019 - Start des Borkenkäfermonitorings, Aufarbeitung von Sturm- und Schneebruchschäden
- 1/2019 - Befallsaktivität des Kupferstechers 2018 vielerorts unterschätzt
- 14/2018 ergänzt - Wesentliche Änderungen bei Rodentizid-Anwendungen
- 13/2018 - Borkenkäferbrut entwickelte sich rasant - Blickpunkt Waldschutz
- 12/2018 - Nach wie vor starker Befall durch Fichtenborkenkäfer
- 11/2018 - Bayerische Wälder schwitzen und leiden unter dem Niederschlagsdefizit
- 10/2018 - Neuer gesundheitsschädlicher Erreger am Ahorn entdeckt
- 09/2018 - Heiße Temperaturen und Ausflug mehrerer Jungkäfergenerationen bewirken Dauerschwärmen der Fichtenborkenkäfer – Intensive Bohrmehlsuche!
- 8/2018 - Überlagerung verschiedener Schwärmwellen – Bohrmehlsuche: am besten täglich!
- 7/2018 - Die Zeit läuft – Stand der Buchdruckerentwicklung zum 26.06.2018
- 6/2018 - Fraßschäden durch Schmetterlinge
- 5/2018 - Die Zeit läuft – Stand der Buchdruckerentwicklung zum 11.06.2018
- 4/2018 - Die Zeit läuft – Stand der Buchdruckerentwicklung zum 29. Mai 2018
- 3/2018 - Die Zeit läuft – Stand der Buchdruckerentwicklung zum 15. Mai 2018 sowie aktuelle Schäden an der Lärche
- 2/2018 - Die Zeit läuft – Stand der Buchdruckerentwicklung zum 8. Mai 2018
- 1/2018 - Borkenkäfer fliegt, Bohrmehlsuche jetzt!
- 16/2017 - Kulturkontrolle auf Mäuseschäden – JETZT !
- 15/2017 - Sturmholzaufarbeitung: sicher, zügig, clever!
- 14/2017 - Schwere Sturmschäden in Niederbayern – Borkenkäferholz sollte vorrangig aufgearbeitet werden
- 13/2017 - Regen bringt keine Entspannung der Borkenkäfersituation
- 12/2017 - Der Käfer fliegt und fliegt und fliegt!
- 11/2017 - Fichten zeichnen!
- 10/2017 - Abkühlung bringt keine Entspannung!
- 9/2017 - Ausflug der ersten Generation Buchdrucker in vollem Gange – Gefahr durch Kupferstecher steigt
- 8/2017 - Entwicklung des Buchdruckers – Ausflug der ersten Generation steht bevor!
- 7/2017 - Beginnender Ausflug zur Geschwisterbrut, Hitze begünstigt Brutentwicklung
- 6/2017 - Hauptschwärmflug im vollen Gange, jetzt Bohrmehl suchen
- 5/2017 - Erster Hauptschwärmflug steht bevor!
- 4/2017 - Storanet – Anwendung jetzt "Einfache Hilfstätigkeit"
- 3/2017 - Das Borkenkäfermonitoring 2017 ist gestartet- aktuelle Handlungsempfehlungen zur Aufarbeitung von Käferholz
- 2/2017 - Spechtabschläge - alles Borkenkäfer?
- 1/2017 - Das Borkenkäferjahr 2016 – keine Entspannung für 2017 in Sicht
- 7/2016 - Und er startet nochmal – Fichtenborkenkäfer schwärmte zur Anlage der 3. Generation
- 6/2016 - Ausflug der Geschwisterbrut in den nächsten Tagen
- 5/2016 - Fichten-Borkenkäfer – erste Generation steht kurz vor Ausflug
- 4/2016 - Bohrmehlsuche jetzt erfolgversprechend!
- 3/2016 - Borkenkäfermonitoring gestartet – Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen
- 2/2016 - Blauer Kiefernprachtkäfer profitiert vom Trockensommer 2015
- 1/2016 - Borkenkäfer – Alles muss raus!
- 12/2015 - Mäuseprognose zeigt Flächen mit hohem Risiko
- 10/2015 - Borkenkäfer weiter konsequent aufarbeiten!
- 9/2015 - Ausflug zur Anlage der dritten Generation
- 8/2015 - Trockenstress von Waldbäumen und Gefahr durch Borkenkäfer und Prachtkäfer
- 7/2015 - Erhöhte Unfallgefahr durch fortschreitendes Eschentriebsterben
- 6/2015 - Stehendbefallsgefahr durch Fichtenborkenkäfer steigt
- 5/2015 - Frostspannerfraß in Unterfranken
- 4/2015 - Erhöhte Stehendbefallsgefahr - Buchdrucker und Kupferstecher schwärmen zur Anlage der Geschwisterbrut
- 3/2015 - Zeitnahe Aufarbeitung des Sturmholzes minimiert Folgeschäden durch Borkenkäfer
- 2/2015 - Sie wollen wissen, wer Ihre Bäume schädigt?
- 1/2015 - Aktuelle Neuerungen zu Pflanzenschutzmitteln im Forst
- 12/2014 - Ergebnisse Mäuseprognose 2014 – hohe Gefahr durch Erdmäuse
- 11/2014 - Ergebnisse des Nonnenmonitorings 2014
- 10/2014 - Das Borkenkäfermonitoring endet – Borkenkäfer überwintern vorwiegend unter der Rinde
- 9/2014 - Erste Generation beendet Ausflug - Ausflug der ersten Geschwisterbrut hat begonnen
- 8/2014 - Erste Jungkäfergenerationen von Buchdrucker und Kupferstecher sind geflogen
- 7/2014 - Buchdrucker und Kupferstecher schwärmen wieder
- 6/2014 - Treibt die Esche noch aus?
- 5/2014 - Buchdrucker und Kupferstecher legen die Bruten an – Befallssuche ist jetzt erforderlich
- 4/2014 - Starke Zunahme von Hallimasch in vom Eschentriebsterben geschwächten Beständen
- 3/2014 - Das Borkenkäfermonitoring 2014 startet
- 2/2014 - Zulassung von Pflanzenschutzmitteln widerrufen
- 1/2014 - Das Borkenkäferjahr 2013
- 7/2013 - Nonne im Aufwind und Eichenschädlinge
- 6/2013 - Borkenkäfer noch in befallenen Bäumen
- 5/2013 - Borkenkäfer profitieren vom Witterungsverlauf
- 4/2013 - Borkenkäfermonitoring 2013: Zögerlicher Schwärmbeginn
- 3/2013 - Gelegentlicher „Gast“ in Fichtenbeständen
- 2/2013 - Beginn des Borkenkäfermonitorings - Hinweise zum Goldafter
- 1/2013 - Gefahr durch das Hantavirus
- 7/2012 - Das Borkenkäferjahr 2012 – Populationsdichten auf Latenzniveau
- 6/2012 - Das Eschenjahr 2012
- 5/2012 - Ergebnisse der Mäuseprognose 2012
- 4/2012 - Hauptschwärmflug der ersten Generation steht bevor
- 3/2012 - Maikäfer flieg – Flug des Waldmaikäfers in Unterfranken
- 2/2012 - Schwärmflug des Buchdruckers seit Ende April
- 1/2012 - Das Borkenkäfer-Monitoring 2012 startet nach Ostern
- 11/2011 - Das Borkenkäferjahr 2011: Wieder ein Jahr für den Wald?
- 10/2011 - Ergebnisse der Mäuseprognose 2011
- 9/2011 - Ende des Borkenkäfermonitorings 2011
- 8/2011 - Aktuelle Erkrankungen am Ahorn
- 7/2011 - Schwärmverhalten des Buchdruckers - ein erster Rückblick
- 6/2011 - Flug der 1. Generation erwartet
- 5/2011 - Schwarze Blätter - Spätfrostschäden
- 4/2011 - Starker Schwärmflug des Buchdruckers seit dem Osterwochenende
- 3/2011 - Prognose für nadelfressende Kiefern- und Fichtenschädlinge
- 2/2011 - Borkenkäfermonitoring 2011 ist gestartet
- 1/2011 - Schneebruch - Was nun?
- 14/2010 - Das Borkenkäferjahr 2010 - ein gutes Jahr für den Wald
- 13/2010 - Kahl, aber nicht abgestorben - wer entnadelt unsere Lärchen?
- 12/2010 - Mäuseprognose 2010
- 11/2010 - Aktuelle Borkenkäfersituation
- 10/2010 - Ausflug der ersten Generation steht bevor
- 9/2010 - Borkenkäfer - Verzögerte Entwicklung durch nasskalte Witterung
- 8/2010 - Erneute Schwärmwelle zu erwarten
- 7/2010 - Der Schwärmflug des Buchdruckers hat begonnen
- 6/2010 - Erhöhte Zahl von Hantavirusinfektionen zu einer ungewohnten Zeit
- 5/2010 - Der Große Braune Rüsselkäfer
- 4/2010 - Das Borkenkäfer-Monitoring 2010 ist gestartet
- 3/2010 - Prognose für nadelfressende Kiefern- und Fichtenschädlinge
- 2/2010 - Das Eschenjahr 2009 - Eschentriebsterben in Bayern
- 1/2010 - Kieferholznematode - eine Gefahr für Bayerns Kiefern?