Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Extrem seltener Palpenkäfer nach Jahrzehnten in Bayern wieder gefunden

orange-brauner unauffälliger Käfer

Feising, 21.03.2023: Forscher der LWF melden nach über 60 Jahren den Wiederfund eines holzbesiedelnden Käfers im Dürnbucher Forst südöstlich von Ingolstadt. Der nur etwa 1 mm große Käfer Saulcyella schmidtii sieht eher wie eine gelbbraune Ameise aus. Jetzt ging die seltene Palpenkäferart den LWF-Experten im Naturwaldreservat „Damm“ in die Falle.  Mehr

Veranstaltungsrückblick
„Wälder im Trockenstress – Wege aus der Krise?“

Gruppenfoto mit Dr. Peter Pröbstle, Josef Ziegler, Hubertus Wörner

Würzburg, 16. März 2023: Vor allem Nordbayerns Wälder leiden unter der nicht nachlassenden Trockenheit. Vor diesem Hintergrund hat die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft beauftragt, mit einem großen Kongress das Thema „Wälder im Trockenstress“ zu beleuchten.  Mehr

Pressemitteilung
Ein Vogel wollte Hochzeit machen…

Mittelspecht an einem Birkenstamm mit Insekten im Schnabel

Freising, 10.03.2022: Spechte suchen aktuell mit lautem Trommeln und Balzrufen einen Partner und grenzen ihr Revier ab. Jetzt ist die beste Zeit, um diese wichtige Artengruppe im Wald zu hören und zu beobachten. In alten Laubwäldern hört man sogar das “Quäken“ des seltenen Mittelspechtes. Und: Waldbesitzende können viel für unsere heimischen Spechte tun!  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Astung von Waldbäumen - Chancen und Risiken

Stammscheibe mit starken Verfärbungen

Die Astung von Bäumen kann zu einer qualitativen Aufwertung von Bäumen und Beständen führen. Außerdem kann so früher mit der Dimensionierungsphase von Bäumen begonnen werden. Unsachgerecht durchgeführt kann eine Astung zu erheblichen und nachhaltig wirkenden Schäden führen. Das Waldschutz-Team der LWF gibt Tipps.  Mehr

Pressemitteilung
Freisinger Landesanstalten bündeln ihre Kompetenz in der Fernerkundung

Stephan Sedlmayer und Dr. Peter Pröbstle beim Unterzeichnen eines Dokuments (© Florian Stahl, LWF)

Freising, 07.03.2022: Die LfL und die LWF haben heute eine Kooperationsvereinbarung zum Einsatz von Fernerkundungstechnologien unterzeichnet. Die Einrichtungen der Ressortforschung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wollen damit moderne Technologien und Erfahrungswissen in der Fernerkundung zukünftig noch effizienter und effektiver einsetzen  Mehr

Aktuelle Publikationen

Eine Auswahl unserer Projekte

Themenportale und externe Angebote