Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Dem größten Huhn Europas auf der Spur

braun-schwarz gescheckte Auerhenne auf kargem Boden

Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern? Das bayernweite Monitoring der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) liefert Antworten. Mithilfe einer neuen App werden die Vorkommen der seltenen Art digital erfasst – als Grundlage für langfristige Bestandstrends und gezielten Schutz in Bayerns Bergwäldern.  Mehr

Pressemitteilung
„EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht

Ein Mann und eine Frau sitzen in einem Büro. Der Mann zeigt auf einen Bildschirm

Welche Baumarten haben in Ihrer Region künftig noch Zukunft? Die neue Plattform „EVA – Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel“ gibt schnell und einfach Auskunft zur klimatischen Eignung und zum Wachstumspotenzial von Baumarten in über 600 deutschen Wuchsbezirken – basierend auf europaweiten Klimadaten und Forstinventuren.  Mehr

Forstcast - Dein Wald-Podcast | Folge 9
Waldwissen.net: Wissenswertes über den Wald von den Alpen bis zur Küste

Logo "Forstcast - Wald ist unser Thema" mit weißem Schriftzug auf grünem Grund und Zeichnung von Audio-Kurven und Bäumen

Waldwissen.net ist die weltweit größte Internetplattform für forstliches Fachwissen. Die Landesforst-Anstalten aus Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik teilen dort Aktuelles aus der Waldforschung in vier Sprachen. Zum 20. Geburtstag sprechen wir mit Geschäftsführer Florian Stahl über die legendäre Gründungsgeschichte, Erfolgsmomente und Zukunftsvisionen.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Ausflug der 2. Buchdruckergeneration in der ersten Augustwoche möglich

Grüne Fichten mit einzelnen rot gefärbten Fichten dazwischen

In Bayerns Wäldern entwickelt sich derzeit die zweite Buchdruckergeneration – je nach Wetterlage droht ab August neuer Befall. Während im Norden die Schadholzmengen zurückgehen, steigen sie im Süden weiter an. Auch der Kupferstecher bleibt aktiv. Jetzt ist konsequentes Handeln gefragt, um neue Schäden zu verhindern.  Mehr

Standortinformationen
BaSIS 2.0: Das neue (Baumarten-) Anbaurisiko

Grafik zeigt das Fichten-Anbaurisiko 2100 im Bayerischen Standortinformations­system (BaSIS).

Das Bayerische Standortinformationssystem BaSIS 2.0 bietet aktualisierte Daten zum Anbaurisiko von Baumarten im aktuellen und zukünftigen Klima. Mit neuen Klimamodellen, erweiterten Artverbreitungsdaten und Praxis-Feedback ist es ideal für die Waldplanung im Klimawandel. Es wird im Herbst 2025 für die Försterinnen und -förster der Bayerischen Forstverwaltung freigeschaltet.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote