Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Künstliche Intelligenz beim Wildtiermonitoring

Fotofalle Rehwild

Freising, 31.03.2023: Eine Kooperation aus Forschenden der Universität Bayreuth, der LMU München und der LWF arbeitet an einer künstlichen Intelligenzsoftware, um heimische Wildtiere auf Bildern von Fotofallen automatisch zu erkennen. Damit soll die Analyse großer Bilddatenmengen voll automatisiert werden.  Mehr

Biodiversität
Waldumbau und Regenwurmfauna

rötlicher Regenwurm auf weißem Grund, die einzelnen Glieder sind deutlich sichtbar

Wie wirkt sich ein Umbau von reinen Fichtenbeständen hin zu Fichten-Buchen-Mischwäldern auf die Bodenlebewelt aus? Um diese Frage zu beantworten, untersuchte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) die Regenwurmfauna im Ebersberger Forst.  Mehr

Pressemitteilung
Forstliche Forschung preisgekrönt

PM_23_HKG-Preisverleihung

Freising, 28.03.2023: Mit dem Hanskarl-Goettling-Preis für Forstliche Forschung wurden Dr. Eric Andreas Thurm und Wolfgang Falk, Dr. Susanne Brandl und Kilian Stimm ausgezeichnet. Im festlichen Rahmen würdigten Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher mit einem Grußwort und Prof. Dr. Peter Annighöfer von der TUM mit einer Laudatio die Ergebnisse.   Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Bastkäfer nutzen Eschenschwächung

dicker Eschenstamm mit kahlen Stellen ohne Rinde

In letzter Zeit ist an einigen alten Eschen abgeschlagene Rinde erkennbar. Darunter sitzen große Mengen von Käferlarven, meist die des „Großen Schwarzen Eschenbastkäfers“. Der Käfer besiedelt u.a. vom Eschentriebsterben oder von anhaltender Trockenheit geschädigte Alteschen.  Mehr

Pressemitteilung
Extrem seltener Palpenkäfer nach Jahrzehnten in Bayern wieder gefunden

orange-brauner unauffälliger Käfer

Freising, 21.03.2023: Forscher der LWF melden nach über 60 Jahren den Wiederfund eines holzbesiedelnden Käfers im Dürnbucher Forst südöstlich von Ingolstadt. Der nur etwa 1 mm große Käfer Saulcyella schmidtii sieht eher wie eine gelbbraune Ameise aus. Jetzt ging die seltene Palpenkäferart den LWF-Experten im Naturwaldreservat „Damm“ in die Falle.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Eine Auswahl unserer Projekte

Themenportale und externe Angebote