Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Pressemitteilung
Kleine Laus aus dem Kaukasus - großes Risiko für die Tanne?

Freising, 12.08.2022: Die Weißtanne ist eine Schlüsselbaumart im Klimawandel. Doch Massenvermehrungen wärmeliebender Insekten können dieses Ziel gefährden. Ein Forschungsprojekt der LWF befasst sich insbesondere mit der Gefährdung dieser Baumart durch Tannen-Blattläuse. Die Forscher der LWF haben dazu ein Faltblatt für die Praxis erstellt. Mehr
Biologische Vielfalt
Artenvielfalt in Mulmhöhlen

Ein wichtiger Lebensraumtyp für die Artenvielfalt in Wäldern sind sogenannte Mulmhöhlen. In einer Studie wurden die Auswirkungen der Landschafts- und Waldstruktur auf die Artenvielfalt von Arthropoden in Mulmhöhlen untersucht. Dies erfolgte unter anderem mit Hilfe von Forstinventur- und Fernerkundungsdaten. Mehr
Blickpunkt Waldschutz
Lärchen verfärben schon gelb

08.08.2022: In den letzten Wochen wurden wiederholt Schäden an jungen Lärchen bis zum Dickungsalter gemeldet. Die Nadeln der Bäume sind bereits jetzt im Sommer braun, stellenweise kommt es zum Absterben einzelner Individuen. In den meisten Fällen sind am Schadgeschehen die Lärchennadelknicklaus oder die Lärchenminiermotte beteiligt. Mehr
Blickpunkt Waldschutz
Zickzackfraß an Ulmen

04.08.2022: Kahlgefressene Ulmen sind ein bisher noch seltenes Bild in Bayern. Dies könnte sich jedoch in den kommenden Jahren ändern: Verursacher dieses Phänomens ist die Zickzack-Ulmenblattwespe, eine ursprünglich aus Ostasien stammende invasive Wespenart, welche in Europa 2003 in Ungarn und Polen erstmals nachgewiesen wurde und sich seither weiter ausbreitet. Mehr
Wasserhaushalt
Wasserversorgung forstlicher Standorte im Klimawandel beurteilen

Bei Betrachtung forstlicher Standortsinformationssysteme entstand häufig der Eindruck, dass diese den Wassermangel in Folge von Hitze und Trockenperioden nicht adäquat abbilden. 2019 startete deshalb das Projekt »Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel«, um die Wasserversorgung der Wälder im Rahmen der fortschreitenden Klimaerwärmung neu zu beurteilen. Mehr