Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Blickpunkt Waldschutz
Hauptschwärmflug der ersten Buchdrucker-Generation hat begonnen

28.06.2022: Die Anteile der hellbraunen Jungkäfer in den Fallenfängen nehmen seit letzter Woche zu. In tiefen Lagen gibt es bereits die ersten Brutanlagen zur Entwicklung der zweiten Generation. Im Vergleich zum Vorjahr erfolgt der Hauptschwärmflug der ersten Generation etwa zwei bis drei Wochen früher. Mehr
Beobachtungsflächen
Sturmwurfflächen im Hochgebirge – Gut Ding will Weile haben!

Die Orkane »Vivian« und »Wiebke« verursachten 1990 in den Bergmischwäldern der Bayerischen Alpen enorme Schäden. Schnell stellte sich die Frage, wie mit diesen Sturmwurfflächen umgegangen werden sollte. Um Hinweise für künftige Sturmereignisse zu bekommen, richteten die LWF und die TUM elf Dauerbeobachtungsflächen auf Sturmwurfflächen im Hochgebirge ein. Mehr
Dienstag, 26. Juli, 09:00 bis 14:30 Uhr
Online - Tagung zum Baum des Jahres 2022

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e.V. und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft veranstalten auch 2022 wieder die Tagung zum „Baum des Jahres“ – dieses Jahr in neuem Format. Forstwissenschaftler stellen dabei aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten rund um die Baumart Rotbuche vor und stehen Ihnen hierzu Rede und Antwort. Mehr
Mittwoch, 27. Juli 2021, 09:00 bis 16:00 Uhr
Exkursion in den Gramschatzer Wald zum Baum des Jahres 2022

Nach 2019 kann zur Tagung der „Baumart des Jahres“ in diesem Jahr wieder eine Exkursion angeboten werden. Expert:innen zeigen Ihnen vielfältige Facetten der Rotbuche im Gramschatzer Wald. Im Rahmen einer Busrundfahrt erfahren Sie Wissenswertes über die Bedeutung der Buche für den Waldnaturschutz, die aktuelle Schadensproblematik und zukunftsfähige Waldbaukonzepte. Mehr
Neues LFW-Merkblatt
Trockenheit gefährdet Forstkulturen - Rettung durch Bewässerung?

Freising, 20.06.2022: Auch wenn es in Südbayern immer wieder einmal kräftig regnete – nördlich der Donau warten die Waldböden seit Wochen vergeblich auf das dringend benötigte Wasser von oben. Damit besteht nicht nur eine erhebliche Waldbrandgefahr, mancherorts kämpfen auch junge Forstpflanzen ums Überleben. Mehr