Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

LWF aktuell 142
Schäden im Wald aus der Vogelperspektive aufspüren

Rückenansicht eines Mitarbeiters mit fliegender Drohne

Die LWF untersuchte, wie räumlich hochaufgelöste Luftbilddaten von Flugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen dabei helfen können, verfärbte Fichten im Wald aufzufinden. Es zeigte sich, dass rotbraun oder grau verfärbte Fichten sowohl in den UAV- als auch in den Flugzeug-Bilddaten visuell sehr gut erkennbar sind.   Mehr

Phytopathologie
Pilzliche Schaderreger bei Buchenvitalitätsschwäche

Blick in eine tote Buchenkrone

Wie vielen unserer Hauptbaumarten setzt die klimawandelbedingte Häufung von Hitze- und Trockenperioden auch der Rotbuche zu. Über zwei Vegetationsperioden hinweg verschaffte sich die Abteilung »Waldschutz« der LWF auf vier Versuchsflächen in Nordbayern einen Überblick über relevante pilzliche Pathogene.  Mehr

Pressemitteilung
Auf geht’s in die Schwammerl ! - Pilzausstellung an der LWF

Drei helle Pilze mit Lamellen auf Waldboden mit Fichtennadeln

Freising, 19.09.2023: Auch in diesem Jahr findet am 30.09. und 01.10. - jeweils von 11:00 bis 17:00 - die traditionelle Pilzausstellung der LWF statt. Als besonderen Service bieten unsere Pilzexperten den Besuchern die Bestimmung mitgebrachter Pilze an und geben auch Tipps zum Sammeln von Pilzen.  Mehr

Pressemitteilung
Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer

Großer, braun-gelber Käfer auf hellem Stoff

Freising/Sugenheim, 31.08.2023: Bei einem Ortstermin im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wurden LWF-Experten und ein Revierleiter von einem großen Bockkäfer angeflogen. Überraschend für Wissenschaftler und Förster: Bei dem Käfer handelte es sich um den Breitschulterbock, eine Art, die in Deutschland vom Aussterben bedroht ist.  Mehr

Baumartenwahl
Zukunftsfähig? 27 seltene und alternative Baumarten unter der Lupe

Nahaufnahme von den Samen einer Flatterulme, schmal verpackte grüne Samenpakete

Im Projekt »Anbaurisiko und Standortansprüche alternativer Baumarten mit geringer Datengrundlage« werden Artverbreitungsmodelle für 27 seltene Baumarten erstellt. Diese erlauben es, das Anbaurisiko anhand neuer Datenquellen und Analysemethoden abzuschätzen. Unsere Experten stellen das Projekt am Beispiel der Walnuss vor.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote