Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!

Eingesponnene Triebe mit Raupen

Freising, 07.06.2023: Aktuell sind an vielen Baum- und Straucharten auffällige Gespinste zu finden. Verursacher sind die Raupen von Gespinstmotten. Diese Raupen sind für Menschen völlig ungefährlich. Auch der umfangreiche Blattfraß ist für die Bäume meist kein großes Problem. Sie treiben nach dem Fraß erneut aus.  Mehr

Fernerkundung
Mit Luftbildern Borkenkäferschäden erfassen

Zeigt eine Kahlfläche infolge Borkenkäferbefall, am Saumrand geht das Baumsterben weiter

Die LWF beauftragte 2021 und 2022 großflächige Luftbildbefliegungen, um die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bei der Erfassung von Borkenkäferschäden zu unterstützen. Ziel war es, möglichst schnell hochaufgelöste Orthophotos bereitzustellen. Die Bilddaten bewährten sich bei der Lokalisierung von Befallsherden.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Buchdrucker schwärmen erneut zur Anlage der Geschwisterbrut

Bohrmehl hängt in Spinnweben

01.06.2023: In den nächsten Tagen werden die Buchdrucker-Altkäfer erneut schwärmen, um eine Geschwisterbrut anzulegen. Dabei wird wieder vermehrt Bohrmehl sichtbar. Die Larvenentwicklung schreitet derzeit optimal voran. Handlungsempfehlungen: Bohrmehlsuche und rasche Aufarbeitung, vor allem von liegendem Holz.  Mehr

Pressemitteilung
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern

Sieben Männer mit halten Auerhuhn-Exponate vor einer Bergkulisse hoch

Kreuth, 22.05.2023: Die Bayerische Forstverwaltung startete 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring. Im Herbst letzten Jahres begaben sich 66 geschulte Auerhuhn-Kartierende auf Spurensuche. Die Zwischenbilanz der von vielen Schultern mitgetragenen Kooperation stellte die LWF auf der Schwarzentennalm vor.  Mehr

Waldnaturschutz
Start des bayernweiten Auerhuhn-Monitorings

Auerhahn auf einem Felsen

Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern? Wie werden sich die Populationen langfristig entwickeln? Um diese Fragen in Zukunft beantworten zu können, startete die Bayerische Forstverwaltung 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring. Im Spätsommer und Herbst 2022 begaben sich 66 Kartiererinnen und Kartierer auf Spurensuche nach dem seltenen Vogel.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Die Fichtenborkenkäfer schwärmen massiv – Jetzt Bohrmehl suchen!

Verharztes Bohrmehl

Mit den nun anhaltend warmen Temperaturen setzte zum Ende der ersten Maiwoche in den wärmebegünstigten Lagen bis 800 m üNN der Hauptschwärmflug der Fichtenborkenkäfer ein. Auch in Lagen über 800 m NN sehen wir bereits an mehreren Fallenstandorten deutliche Käferanflüge.   Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote