Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Auf geht’s in die Schwammerl ! - Pilzausstellung an der LWF

Drei helle Pilze mit Lamellen auf Waldboden mit Fichtennadeln

Freising, 19.09.2023: Auch in diesem Jahr findet am 30.09. und 01.10. - jeweils von 11:00 bis 17:00 - die traditionelle Pilzausstellung der LWF statt. Als besonderen Service bieten unsere Pilzexperten den Besuchern die Bestimmung mitgebrachter Pilze an und geben auch Tipps zum Sammeln von Pilzen.  Mehr

Pressemitteilung
Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer

Großer, braun-gelber Käfer auf hellem Stoff

Freising/Sugenheim, 31.08.2023: Bei einem Ortstermin im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wurden LWF-Experten und ein Revierleiter von einem großen Bockkäfer angeflogen. Überraschend für Wissenschaftler und Förster: Bei dem Käfer handelte es sich um den Breitschulterbock, eine Art, die in Deutschland vom Aussterben bedroht ist.  Mehr

Baumartenwahl
Zukunftsfähig? 27 seltene und alternative Baumarten unter der Lupe

Nahaufnahme von den Samen einer Flatterulme, schmal verpackte grüne Samenpakete

Im Projekt »Anbaurisiko und Standortansprüche alternativer Baumarten mit geringer Datengrundlage« werden Artverbreitungsmodelle für 27 seltene Baumarten erstellt. Diese erlauben es, das Anbaurisiko anhand neuer Datenquellen und Analysemethoden abzuschätzen. Unsere Experten stellen das Projekt am Beispiel der Walnuss vor.  Mehr

Wildtierbiologie
Freizeitnutzung und Wildtiere

a141_warger_Abb1

Um die Motivation und die Einstellung gegenüber Wildtieren von Erholungssuchenden besser zu verstehen, führten Forschende der LWF Besucherumfragen zum Thema »Freizeitnutzung und Wildtiere« durch. Die Daten lieferten einen detaillierten Überblick über das organisatorische Vorgehen sowie die Beweggründe der Erholungssuchenden.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Fliegt die 2. Generation heuer noch aus?

Fichtenholz mit jungen Buchdruckern in Fraßgängen

Die Mitte Juli in weiten Teilen Bayerns angelegte 2. Generation der Borkenkäfer ist in den mittleren Lagen im Puppen- bis Jungkäferstadium. Laut Witterungsprognose soll es bis Ende August sehr warm bleiben. Bestätigt sich dies, werden diese Borkenkäfer trotz der kürzer werdenden Tage ausschwärmen und neue Bruten anlegen.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote