Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Der Große Puppenräuber ist nach 100 Jahren zurück!

Großer, bunt schillernder Käfer

Nach über 100 Jahren ist der Große Puppenräuber zurück in Südbayern – sogar mitten in München. Seit 2018 rief die LWF Bürgerinnen und Bürger auf, Sichtungen des seltenen Laufkäfers zu melden. Jetzt belegen aktuelle Funde den Erfolg des Citizen-Science-Projekts. Meldungen mit Foto und Fundort sind weiterhin willkommen!  Mehr

Fernerkundung
Waldzustandserhebung mit Drohnendaten

Waldstück von oben mit einer fliegenden Drohne im Mittelpunkt.

Im Projekt WZE-UAV wurde ein Verfahren entwickelt, das die Vitalität von Waldbäumen mithilfe von Drohnendaten und Vegetationsindizes bewertet. Es ermöglicht auf Einzelbaumebene eine genaue Baumartenklassifikation und stimmt bei drei Vitalitätsklassen gut mit der terrestrischen Waldzustandserhebung überein.  Mehr

Borkenkäfer
Ausflug der 1. Jungkäfergeneration über Pfingsten zu erwarten

Bohrmehl auf Aststummeln einer Fichte

Bayernweit wurden die bislang höchsten Fangzahlen der Borkenkäfersaison verzeichnet. Altkäfer nutzen die warme Witterung zum Schwärmen und für die Anlage von Geschwisterbruten. In Frühbefallsgebieten ist der Ausflug der 1. Generation über Pfingsten zu erwarten. Jetzt sind Bohrmehlsuche, Rindenkontrollen und rasche Abfuhr befallener Stämme geboten.  Mehr

LWF aktuell 152
Waldnaturschutz: Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Laubwald mit einem bemoosten Baumstamm im Mittelpunkt.

Die heimischen Wälder haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Naturnähe gewonnen: Sie wurden älter, starkholz- und totholzreicher. Der Anteil an Habitatbäumen und standortsheimischen Baumarten hat ebenfalls sichtbar zugenommen. Diese Ergebnisse sind das Ergebnis der seit Jahrzehnten währenden, naturverträglichen Pflege durch die Waldbesitzenden.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Bohrmehl gut sichtbar! – Buchdrucker schwärmen wieder zur Anlage der Geschwisterbrut

Holz mit Brutgängen und Borkenkäferlarven

Die Fangzahlen im Borkenkäfermonitoring steigen seit Mitte Mai. Die Buchdrucker-Altkäfer schwärmen zur Anlage einer Geschwisterbrut. Liegendes, befallenes Holz muss jetzt schnellstmöglich aus dem Wald verbracht werden. Suchen Sie Bohrmehl im Umkreis von ehemaligen liegenden Hölzern und in der Nähe von letztjährigem Käferbefall.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote