Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Artenvielfalt
Mops-, Nymphenfledermaus & Co. - Bewohner bayerischer Naturwaldreservate
Naturwaldreservate mit hohen Alt- und Totholzanteilen bieten wichtige Lebensräume für zwei Drittel aller bayerischen Fledermäuse. Im Projekt „Lebendiges Totholz“ wurden 2023 mit akustischen Aufnahmen 14 Fledermausarten nachgewiesen, darunter sechs gefährdete. Eine hohe Artenvielfalt wird durch geeignete Wald- und Landschaftsstrukturen gefördert. Mehr
Artengemeinschaften
Artenvielfalt in Eichen-Naturwaldreservaten
Im Rahmen des bundesweiten Projektes „natWald100" wurden vier Eichennaturwaldreservate im Westen Bayerns hinsichtlich der Artengemeinschaft von Vegetation und Arthropoden untersucht. Unter den erfassten Gliederfüßlern lassen sich typische Arten der wärmebegünstigten Eichenwälder ausmachen. Die festgestellten Artengemeinschaften setzen sich deutlich von denen der Buchenwälder ab. Mehr
Pressemitteilung
Braune Flecken im Moor: Ein Nadelpilz bedroht Spirken und Latschen
Freising, 29.08.2024: Verbraunte Nadeln, pinselförmige Nadelbüschel und kahle Zweige: In vielen südbayerischen Hochmooren leiden unsere Moorkiefern oder Spirken sehr stark oder sterben sogar ganz ab. Grund hierfür ist ein aus Amerika stammender Pilz: Lecanosticta ist der Verursacher der Braunfleckenkrankheit, die nicht nur die Spirke, sondern auch die Latsche befällt. Mehr
Pressemitteilung
Wie Waldbesitzer und Förster dem Feuersalamander helfen können
Freising, 19.08.2024: Staatsministerin Michaela Kaniber und LWF-Präsident Dr. Peter Pröbstle präsentierten beim Nürnberger Reichswaldfest das neue Merkblatt zum Feuersalamander. Von den in Bayern heimischen Amphibienarten ist der Feuersalamander am engsten an den Wald gebunden. Seit einigen Jahren wird der Lurch von einer eingeschleppten Pilzinfektion bedroht. Mehr
Blickpunkt Waldschutz
Douglasie – Frostschäden im Sommer?
Verbraunte Triebspitzen an Douglasien, die ähnlich eines Spätfrostschadens herabhängen, sind Folge einer Pilzinfektion mit dem Erreger des Diplodia-Triebsterbens (Diplodia sapinea). Der weit verbreitete Pilz, der vor allem durch Schäden an Kiefernarten bekannt ist, profitiert von den hohen Niederschlagsmengen bei warmen Temperaturen. Mehr