Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Biodiversität
Come together - So kommen Arten und Waldstrukturen in Naturwaldreservaten zusammen
![Sauerklee auf Waldboden](/mam/cms04/biodiversitaet/bilder/fittosize_207_0_04853eb99ceb677690017dcd3ef58f45_a148_blaschke_abb6.jpg)
Seit 2012 werden in 26 bayerischen Naturwaldreservaten waldökologische Untersuchungen durchgeführt. Die Daten sollen das Verständnis von Waldstrukturen und Artengemeinschaften vertiefen. Ersten Auswertungen zeigen, dass die Zusammensetzungen der Artengemeinschaften in erster Linie durch klimatische Parameter bestimmt werden. Mehr
Pressemitteilung
Forstcast – Waldwissen zum Hören
![Logo "Forstcast - Wald ist unser Thema" mit weißem Schriftzug auf grünem Grund und Zeichnung von Audio-Kurven und Bäumen](/mam/cms04/wissenstransfer/bilder/fittosize_207_0_9a20a20cd809db6c63f593780a16f9ac_forstcast-3zu2.png)
Freising, 17.12.2024: Der Wald ist voller Leben, Geschichten und Herausforderungen. Und genau um diese Wald-Vielfalt geht es im "Forstcast" der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Expertinnen und Experten der LWF sprechen in dem neuen Podcast über das, was für den Wald und die Forstwirtschaft heute aktuell und relevant ist, sowie für die Zukunft dringend und maßgeblich sein wird. Mehr
Blickpunkt Waldschutz
Mäuse-Monitoring 2024 und rechtliche Hinweise
![Kleine rotbraune Maus sitzt auf herbstlichem feuchten Laub.](/mam/cms04/waldschutz/bilder/fittosize_207_0_eb0702f44f4fbbb9d3a438862aa8b07b_r__telmaus_myodes_glareolus_h.-j._f__nfst__ck__www.5erls-naturfotos.de.jpg)
Die Mäusedichten sind auch in diesem Jahr auf einem hohen Niveau. Besonders gefährdet sind vergraste Aufforstungsflächen. Achtung: In der nächsten Saison gibt es rechtliche Änderungen. Betroffen sind das bisherige Prognoseverfahren und die Bekämpfung mit Schlagfallen, welche nicht mehr den Bestimmungen des Tierschutzgesetzes entspricht. Mehr
Pressemitteilung
Forschung stärkt Moorschutz im Privat- und Körperschaftswald
![Torfmoosbult: Lockerer Waldbestand mit zerfurchtem Boden und viel Moosbewuchs.](/mam/cms04/service/bilder/fittosize_207_0_1c23d1d44b48dd981d9b2b7a73a732df_pm_waldmoore_dr._stefan_mueller-kroehling.jpg)
Freising, 21.11.2024: Moorwälder machen ein Drittel der bayerischen Moorfläche aus. Sie sind deshalb essenziell wichtig für den Moorschutz. Das Peatland Science Center (PSC) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die LWF haben daher aktuell ein Projekt zu Moorwäldern im Privat- und Körperschaftswald gestartet. Ziel ist die Verbesserung der Wissensbasis zu diesen Moorwäldern. Mehr
Blickpunkt Waldschutz
Borkenkäferjahr 2024 – endlich Entspannung oder besser nochmal suchen?
![Fichtenstamm mit abgeschlagenen Rindenbereichen, wo das blanke Holz sichtbar ist](/mam/cms04/waldschutz/bilder/fittosize_207_0_f6d2445d4bc7cd95a6c048b8059adacc_abb_6_spechtabschlag_f.maier_aelf_weilheim.jpg)
In der ersten Oktoberwoche endete wie jedes Jahr das Borkenkäfermonitoring 2024 der LWF. Die Witterung in diesem Schwärmjahr war durch hohe Niederschläge, aber auch durch hohe Temperaturen gekennzeichnet. Die bisher gemeldeten Schadholzmengen liegen mit ca. 3,5 Mio. fm um rund ein Drittel unter den Mengen des Vergleichszeitraums im Vorjahr. Mehr