Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Waldboden ist der Boden des Jahres 2024

Mitarbeiter kniet am Waldboden und schaufelt Erde in einen Messbehälter

Freising/Berlin, 05.12.2024: Passend zum heutigen Weltbodentag wurde im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft der „Waldboden“ zum Boden des Jahres 2024 erklärt. LWF-Präsident Dr. Peter Pröbstle würdigte die hohe Bedeutung der Waldböden: Waldböden sind Kohlenstoffspeicher, Hotspot der biologischen Vielfalt und Lebensgrundlage für die Waldbäume.  Mehr

Waldbau
Die Moorbirke im bayerischen Staatswald

Mann vor dicker Moorbirke in warnorangener Jacke

Die Moorbirke ist im Bayerischen Staatswald auf knapp 7.000 Hektar in unterschiedlichen Anteilen von einzeln bis führend beteiligt. Über die Hälfte dieser Flächen sind als Moorstandorte kartiert. Sie hat eine hohe Bedeutung für die Biodiversität in Moorwäldern. Waldbaulich wird sie vor allem aufgrund ihrer Pioniereigenschaften zunehmend berücksichtigt.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Mäuse-Monitoring 2023 und rechtliche Hinweise zur Behandlung

Erdmaus (Microtus agrestis )

24.11.2023: Die Mäusedichten bewegen sich 2023 durch regional starke Zunahmen auf einem sehr hohen Niveau. Insbesondere in gefährdeten Bereichen sollten wiederholte Sichtkontrollen der gefährdeten Kulturen nach dem vollständigen Abwelken der Begleitvegetation stattfinden. Vor jeder Bekämpfungsmaßnahme muss eine Prognose vor Ort durchgeführt werden.   Mehr

Waldgenetik
Douglasie – Erfahrungen mit deutschen und nordamerikanischen Herkünften

Dicke Douglasienstämme in Washington

Das Amt für Waldgenetik Teisendorf hat Douglasiennachkommen von amerikanischen Originalbeständen mit Pflanzen aus deutschen Samenplantagen und Erntebeständen verglichen. Die grünen Küstenherkünfte haben trotz zahlreicher Trockenjahre deutlich bessere Wuchsleistungen gezeigt als die grauen, spätfrostgefährdeten und rostpilzanfälligeren Inlandsherkünfte.  Mehr

Pressemitteilung
Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer

Schwarzer, glänzender Käfer in einer Handfläche

Freising, 17.11.2023: Alle sechs Jahre führt die LWF Erhebungen zu EU-weit geschützten Waldarten, wie dem Grubenlaufkäfer, durch. Dieser etwa 3 cm große, stattliche Käfer ist in Deutschland fast vollständig ausgestorben. In Südbayern kommt der Grubenlaufkäfer noch an ca. 100 Standorten vor. Daher hat Bayern eine ganz besondere Verantwortung für diese Art.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote