Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
In ihrer Funktion als Servicestelle unterstützt die LWF das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und die weiteren Forstbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Aktuelle Publikationen
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Terminvorschau
Kuratorium für Forstliche Forschung: 25. Statusseminar

Die diesjährige Tagung wird als Online-Format durchgeführt. Forscher stellen ihre Ergebnisse zu aktuellen Projekten vor. Darunter sind flächendeckende Informationen zur Nährstoffausstattung der Waldböden in Bayern, zu nachhaltigem Saatguttransfer in Europa oder die derzeitige Gefährdung fränkischer Eichenwälder. Mehr
Baum des Jahres 2020
Aspekte zu Vermehrungsgut und Genetik der Robinie

Foto: D. Schneck
Im Rahmen der Suche nach trockenverträglichen Baumarten im Klimawandel wird sie für forstliche Anbauten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund ist es wünschenswert, wenn das Vermehrungsgut eine hohe genetische Diversität aufweist. Es gibt allerdings derzeit in Bayern nur zwei nach Forstvermehrungsgutrecht zugelassene Erntebestände. Mehr
RestUse
Höherwertige Verwendung von Reststoffen im Holzenergiesektor

Aufgrund der oftmals geringwertigen Verwertung von Reststoffen aus der Holzhackschnitzelaufbereitung sollen im Projekt „RestUse“ neue Nutzungsansätze und Verwertungsmöglichkeiten für die Reststoffe aus der Holzhackschnitzelaufbereitung identifiziert, bewertet und getestet werden. Mehr
Holzverwendung
Holz – schafft Werte und Arbeit

Brettsperrholz, Buchenfurnierschichtholz, Chemierohstoffe aus der Gruppe der Glykole, ja sogar Diesel lassen sich aus Holz herstellen. Mit den neuen Produkten versucht der Cluster Forst und Holz nicht nur eine Antwort auf die Veränderungen im Wald zu finden, sondern auch aktuelle Ansprüche der Gesellschaft zu befriedigen. Mehr
Baum des Jahres 2020
Biotische Schaderreger an Robinie

Foto: B. Wermelinger
Einer der bekanntesten Schaderreger an Robinie ist der Eschenbaumschwamm. Bei ihm handelt es sich um einen recht aggressiven Weißfäuleerreger, der Stand- und Bruchsicherheit der befallenen Robinien erheblich verringern kann. Mehr