Wald und Gesellschaft

Wald produziert nicht nur den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, sondern stellt auch eine Vielzahl weiterer Leistungen bereit.
Die Waldfunktionsplanung weist in Bayern bereits seit Anfang der 70er Jahre auf Ebene der 18 Planungsregionen (Maßstab 1:50 000) Waldflächen mit besonderer Bedeutung für die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion aus.
Die Bezeichnung „Ökosystemdienstleistungen“ ist hingegen ein vergleichsweise junger Begriff der Umweltpolitik und Umweltforschung, mit dem die Abhängigkeit des menschlichen Wohlbefindens von unterschiedlichsten Leistungen der Ökosysteme deutlich gemacht werden soll.
Es gibt deutliche Überlappungen von Waldfunktionsplanung und dem Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Bei Ökosystemdienstleistungen stehen jedoch die Erfassung gesellschaftlicher Ansprüche sowie die gleichzeitige Betrachtung und vergleichende Bewertung der nachgefragten Leistungen stärker im Fokus.
In den vergangenen Jahren ist eine deutlich zunehmende Nutzung der Wälder mit immer vielfältigeren Freizeitaktivitäten zu beobachten. Die Lösung der dabei auftretenden Zielkonflikte zwischen Erholungssuchenden, Waldbesitzern und Naturschützern stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.
Waldfunktionsplanung

Ökosystemdienstleistungen

Erholung im Wald

Aktuell & empfohlen
Gesundheit
Gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern

Abb. 1: Gesundheitstouristische Nutzung (© A. Stöger, LWF)
Wälder haben nicht nur als Orte für Erholung und Freitzeitaktivitäten an Bedeutung gewonnen, sie werden auch zunehmend für gesundheitliche Prävention und Therapien genutzt. Wie eine nachhaltige gesundheitstouristische Nutzung dieser Wald- und Naturräume aussehen könnte, wird im Rahmen des INTERREG-Projekts »Netzwerk Gesundheitstourismus Wald« untersucht. Mehr
Gesundheit
Therapieort Wald

Seit einigen Jahren wächst das medizinische Interesse an den Wirkungen, die ein Waldaufenthalt auf die menschliche Gesundheit hat. Welche Dienstleister und Angebote gibt es im Bereich der Gesundheitsprävention und Therapie in Bayerns Wäldern? Und welche Wälder sind aus Sicht der Gesundheitsdienstleister für solche Angebote geeignet? Mehr
Bevölkerungsumfrage
Wie informieren wir uns über den Wald?

Der Dialog mit der Gesellschaft ist für forstliche Akteure ein wichtiger Teil ihrer täglichen Arbeit. Ein Großteil der bayerischen Bevölkerung fühlt sich gut über den Wald informiert. Wichtiges Informationsmedium zum Thema Wald ist das Fernsehen, gefolgt von Internet und den Printmedien. Informationsquellen wie Newsletter und Apps für das Smartphone werden seltener genutzt. Mehr