LWF-Wissen 46
	  				25 Jahre Naturwaldreservate in Bayern
	  			
                    
            Seit 1978 richtet die Bayerische Staatsforstverwaltung landesweit in natürlichen und naturnahen Wäldern Naturwaldreservate ein. Sie dienen der Erhaltung und Erforschung solcher Wälder. Abgesehen von notwendigen Maßnahmen des Waldschutzes und der Verkehrssicherung bleiben Naturwaldreservate ungenutzt. Inzwischen ist das Netz von Naturwaldreservaten in Bayern auf 153 angewachsen. Auf über 6.500 ha können sich hier die "Urwälder" von morgen entwickeln. Indem die ungestörte Entwicklung beobachtet wird, lassen sich die vielseitigen und vernetzten Prozesse im Wald in ihrer Dynamik ideal untersuchen und analysieren.
Preis: 0 €
Artikel und Beiträge
Beiträge
- Vorwort 
 92 KB 
       
       - Inhaltsübersicht 
 81 KB 
       
       - Worauf verzichten wir in Naturwaldreservaten? - Ein Bewertungsansatz 
 510 KB 
       
       - Das Urwaldrelikt Totengraben in den Bayerischen Alpen 
 1,3 MB 
       
       - Weichtiere in den Naturwaldreservaten Oberfrankens 
 1,6 MB 
       
       - Mittelwälder und Naturwaldreservate - vom Boden bis in die Baumkrone 
 831 KB 
       
       - Naturwaldreservate aus philosophischer Sicht 
 1,1 MB 
       
       - Lückendynamik in Buchen-Naturwäldern Nordwestdeutschlands 
 325 KB 
       
       - Vögel als "Inspektionsbeamte" in Eichenwäldern 
 558 KB 
       
       - Xylobionte Käferarten im Hochspessart als Weiser naturnaher Strukturen 
 1,2 MB 
       
       - Arthropoden-Gemeinschaften der Kiefern-Baumkronen als Indikatoren für Naturnähe und Standortbedingungen verschiedener Flächen im Nürnberger Reichswald 
 1,6 MB 
       
       - Zusammenfassung 
 125 KB 
       
       - Artenliste in taxonomischer Reihenfolge 
 249 KB 
       
       - Autorenverzeichnis 
 151 KB 
       
       

    