LWF-aktuell 58
Waldschutzsituation in Bayern

Die Zeichen im Wald stehen nicht erst seit Kyrill auf Sturm. Die Waldschutzsituation ist bereits seit Jahren angespannt. Forstschädlinge finden wir derzeit überall und auf beständig hohem Niveau. So werden sie Waldschützer und Waldbesitzer wohl auch noch auf Jahre hinaus beschäftigen. Sorge bereitet uns unter anderem die zunehmende Gefährlichkeit des Kupferstechers. Es scheint so, als wollte dieser Borkenkäfer aus dem Schatten seines großen Bruders, des Buchdrucker heraustreten. Die Forschungsergebnisse der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft lassen diesbezüglich nichts Gutes ahnen.
Preis: 0 €
Artikel und Beiträge
Artikel im Schwerpunkt "Waldschutzsituation in Bayern"
- Waldschutz stark nachgefragt
111 KB
- Hallimasch-Befall an Buche
131 KB
- Globalisierter Handel erfordert Wachsamkeit und Aufmerksamkeit im Pflanzenschutz
149 KB
- Zunahme des Prachtkäferbefalls in Bayern
582 KB
- So gefährlich ist der Kupferstecher
162 KB
- Sachkundiger Insektizideinsatz gegen den Borkenkäfer
165 KB
- Forstinsekten in bayerischen Kiefernwäldern
228 KB
- Dem Eichenprozessionspinner im Internet auf der Spur
158 KB
- Einfluss des Mirkoklimas auf die Populationsdynamik des Schwammspinners
218 KB
- Vitale Baumart Esche
108 KB
Beiträge aus Wald - Wissenschaft - Praxis
- Der gemischte Wald - fit für die Zukunft
402 KB
- Waldweide nimmt wieder zu
209 KB
- 10.000 ha Wald von Beweidung freigestellt
303 KB
- Waldweide differenziert beurteilen
345 KB
- ... und immer wieder kleine Sensationen
202 KB
- Das erste Jägerlatein der Weltgeschichte
186 KB
- Naturobjekte des Jahres 2007
204 KB
- Ungewöhnlich milder Winter sorgte für frühen Vegetationsstart und hohe Verdunstung
146 KB
- Brachte dieser Winter genügend Wasser für unsere Waldböden?
148 KB
- Ingolstadt setzt auf Mittelwald
83 KB
- Klimawandel verändert alpine Kalk-Magerrasen
266 KB
- Mediterrane Holzbienen entdecken Bayern
119 KB
- Waldinventuren aus dem Flugzeug
151 KB