KUP-Scout
Kommunale Potenziale auf Gemeindeebene - Oberpfalz

Für jede Gemeinde in Bayern wurden Kennzahlen errechnet, die eine relative Eignung des Gebietes für den Anbau von Pappeln im Kurzumtrieb ausdrücken.

Dadurch werden drei zentrale Fragen beantwortet:

  1. Wie viel Biomassepotenzial steckt in unseren Flächen?
  2. Wie groß ist der Anteil an Schutzgebieten, in denen der Pappel-Anbau eventuell nur eingeschränkt oder verbunden mit Auflagen möglich ist?
  3. Auf welchem Flächenanteil kann Pappel-Anbau besondere Leistungen erbringen (Erosionsschutz, Produktivität)?

Die bereitgestellte Tabelle enthält alle Gemeinden des ausgewählten Landkreis (bzw. der kreisfreien Stadt). Zu jeder Gemeinde werden spezifische Kennzahlen gelistet, die sowohl das Ertragspotenzial als auch die regionalen Möglichkeiten des KUP-Anbaus zeigen.
Je nach Fragestellung beziehen sich die Auswertungen entweder auf die Landwirtschaftsfläche oder auf die Ackerfläche.

Um gute Zuwächse erzielen zu können, sind, neben der richtigen Standortwahl, auch die Auswahl wüchsiger Pappelklone, eine optimale Bestandes-Etablierung und Pflege wichtig.

Erläuterungen zu den Tabellen

Stadt Amberg

Landkreis Amberg-Sulzbach

Landkreis Cham

Landkreis Neumarkt i.d. OPf.

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Landkreis Regensburg

Stadt Regensburg

Landkreis Schwandorf

Landkreis Tirschenreuth

Stadt Weiden i.d. OPf.