Forschungs- und Innovationsprojekt
Fem4Forest - Wald in Frauenhänden
Das Interreg-Projekt Fem4Forest („Wald in Frauenhänden“) startete am 1. Juli 2020 mit 14 Partner-organisationen aus zehn Ländern des Donauraumes (Slowenien, Kroatien, Österreich, Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Rumänien, Tschechien, Bulgarien, Ukraine).
Hintergrund und Ziele

Abb. Projektposter
Das europäischen Verbundprojekt, dass im Dezember 2022 abgeschlossen wurde, hat unterschiedlichen Möglichkeiten für eine aktivere Beteiligung von Frauen an der Waldbewirtschaftung untersucht. In konkreten Pilotprojekten wurden außerdem Wege für eine aktivere Rolle von Frauen im Forstsektor aufgezeigt und anhand von Beispielen guter Praxis verallgemeinerbar dargestellt. Wichtige Komponenten bei allen Projektaktivitäten waren: soziale Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Die für das Projekt relevanten Zielgruppen wurden durchgehend einbezogen.
Die länderübergreifende Zusammenarbeit in dem Fem4Forest-Projekt hat solide Grundlagen geschaffen, innovative Ideen und Ansätze in der Kompetenzentwicklung für ländliche Räume befördert und neue Perspektiven für den Forstsektor eröffnet. Um eine aktivere Rolle von Frauen in der Forstwirtschaft zu gewährleisten, hat das Projekt einen besonderen Ansatz für Bildung und Mentoring verfolgt: Auf Grundlage einer umfassenden Studie zum Status von Frauen im Forstsektor, die die LWF geleitet hat, wurden für die einbezogenen Länder des Donauraums spezifische Entwicklungspfade zur Stärkung von Frauen im Forstsektor definiert, Handlungsempfehlungen formuliert und nachfrageorientierte Angebote umgesetzt.
Umsetzungen in Bayern:
- Informationstag für Waldbesitzerinnen am AELF Rosenheim am 23.09.2022
997 KB
- Veranstaltungsreihe für Frauen am AELF Cham „Die Waldbewirtschaftung im Lauf der Jahreszeiten“
2,4 MB
- Filmbeitrag zu Fem4Forest beim AELF Cham
- Veranstaltungsreihe für Frauen am AELF Abensberg-Landshut „Regionale Waldaktionstage für Frauen im Landkreis Kelheim“
- Gemeinsame Teilnahme am Schulungsprogramm „Transnational Mentoring Program“ von nowa und FAST Pichl (Österreich) mit Vertreterinnen der Bayerischen Forstverwaltung und Bayerischen Staatsforsten
210 KB
- Organisation des Bayerischen Forstfrauentreffens am 20./21.10.2022 mit Gleichstellungsbeauftragten von BaySF und Forstverwaltung
163 KB
- Handreichung für Mentoring von Berufseinsteigerinnen mit Försterinnen von BaySF und Forstverwaltung
811 KB
- Neuer Kurs bei Bayerische Waldbauernschule: „Frauenpower für den Wald“, Kursprogramm 2023, S. 16
Publikationen:
- Berufsbild „Frau Försterin“, AFZ – Der Wald 22/2022, S. 10-13
- Das Fem4Forest Projekt. Frauenpower für den Wald. Der Bayerische Waldbesitzer 1/2021, S. 20-21
408 KB
- Der Wald ist einfach wunderschön! Der Bayerische Waldbesitzer 3/2021, S. 24-25
695 KB
- Eine reine Männerdomäne? – Wald in Frauenhänden. Der Bayerische Waldbesitzer 2/2021, S. 20-21
784 KB
- Fem4Forest – Wald in Frauenhänden
251 KB
- LWF Merkblatt 51 - Waldbesitzerinnen in Bayern
- Same but different: How female forestry professionals experience their careers in countries of the Danube Region, Poster für All-IUFRO Konferenz, Wien, 23.09.2022
1,9 MB
- Umfrage im Donauraum. Waldbesitzerinnen im Faktencheck - Der Bayerische Waldbesitzer 1/2022, S. 30-31
303 KB
- Waldbesitzerinnen in Bayern und Österreich: Wachsendes Selbstbewusstsein in der „Männerdomäne Forst“, mit Dagmar Karisch-Gierer, Mein Wald Mein Holz 2/2022, S. 22-23
343 KB
- „Wir Frauen können das genauso“ – Der Bayerische Waldbesitzer, 4/2021, S. 32-33, mit Michaela Osti
964 KB
Projektberichte und Flyer:
- Fem4Forest Flyer (1): Informationen zum Projekt
- Fem4Forest Flyer (2): Was haben wir erreicht?
- Fem4Forest Flyer (3): Projektgesamtschau
3,4 MB
- FOREST IN WOMEN’S Hands (FEM4FOREST), Booklet Facts and figures regarding women in forestry in Danube Region, Deliverable D.C3.1, 25 Seiten
- FOREST IN WOMEN’S HANDS (FEM4FOREST), Report on Current situation and position of women in forestry in Danube region, Deliverable: D.T1.1.1, 297 Seiten
- FOREST IN WOMEN’S HANDS (FEM4FOREST) Report “Collected needs of women and wider gender perspectives in forestry”, Deliverable: D.T1.1.2, Oktober 2021, 50 Seiten
- Policy Brief: Försterinnen als Entscheiderinnen gewinnen
350 KB
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Projektinformationen
Projektleitung LWF: Roland Schreiber
Projektbearbeitung LWF: Dr. Kathrin Böhling
Projekt Leadpartner: Slowenisches Forstinstitut, Dr. Nike Krajnc
Laufzeit: 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2022
Durchführende Institutionen: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und Slowenisches Forstinstitut
Finanzierung: 1,6 Mio. Euro, kofinanziert durch die Europäische Union via Interreg Donauraumprogramm
Förderkennzeichen: DTP3-500-1.2