Forschungs- und Innovationsprojekt
Fem4Forest - Wald in Frauenhänden

Das Interreg-Projekt Fem4Forest („Wald in Frauenhänden“) startete am 1. Juli 2020 mit 14 Partner-organisationen aus zehn Ländern des Donauraumes (Slowenien, Kroatien, Österreich, Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Rumänien, Tschechien, Bulgarien, Ukraine).

Projektlogo mit mehreren bunten Ringen und Schriftzug

English version

Hintergrund und Ziele

Blaues Projektposter mit vier Logos und Angaben zum ProjektZoombild vorhanden

Abb. Projektposter

Frauen in Bayern besitzen als Alleineigentümerinnen, zusammen mit ihren Männern oder als Mitglied von Eigentümergemeinschaften fast 450.000 ha Wald. Insgesamt gibt es rund 1.4 Mio. ha Privatwald in Bayern (Stand: 2019). Der Anteil von Frauen in der forstlichen Ausbildung hat in den vergangenen Jahrzehnten stetig zugenommen. Dennoch sind Frauen im Forstsektor unter-repräsentiert und nehmen kaum Führungspositionen ein. Das aus EU- und Landesmitteln finanzierte Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ setzt hierbei an und zielt darauf, die Forstwirtschaft und Forst-Holz-Lieferketten durch eine größere Einbindung von Frauen zu stärken.

Das europäischen Verbundprojekt, dass im Dezember 2022 abgeschlossen wurde, hat unterschiedlichen Möglichkeiten für eine aktivere Beteiligung von Frauen an der Waldbewirtschaftung untersucht. In konkreten Pilotprojekten wurden außerdem Wege für eine aktivere Rolle von Frauen im Forstsektor aufgezeigt und anhand von Beispielen guter Praxis verallgemeinerbar dargestellt. Wichtige Komponenten bei allen Projektaktivitäten waren: soziale Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Die für das Projekt relevanten Zielgruppen wurden durchgehend einbezogen.

Die länderübergreifende Zusammenarbeit in dem Fem4Forest-Projekt hat solide Grundlagen geschaffen, innovative Ideen und Ansätze in der Kompetenzentwicklung für ländliche Räume befördert und neue Perspektiven für den Forstsektor eröffnet. Um eine aktivere Rolle von Frauen in der Forstwirtschaft zu gewährleisten, hat das Projekt einen besonderen Ansatz für Bildung und Mentoring verfolgt: Auf Grundlage einer umfassenden Studie zum Status von Frauen im Forstsektor, die die LWF geleitet hat, wurden für die einbezogenen Länder des Donauraums spezifische Entwicklungspfade zur Stärkung von Frauen im Forstsektor definiert, Handlungsempfehlungen formuliert und nachfrageorientierte Angebote umgesetzt.

Umsetzungen in Bayern:

Publikationen:

Projektberichte und Flyer:

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Waldbesitzerinnen in Bayern (1:54 Min.)

Weitere Informationen finden Sie unter:

Projektinformationen
Projektleitung LWF: Roland Schreiber
Projektbearbeitung LWF: Dr. Kathrin Böhling
Projekt Leadpartner: Slowenisches Forstinstitut, Dr. Nike Krajnc
Laufzeit: 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2022
Durchführende Institutionen: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und Slowenisches Forstinstitut
Finanzierung: 1,6 Mio. Euro, kofinanziert durch die Europäische Union via Interreg Donauraumprogramm
Förderkennzeichen: DTP3-500-1.2