Eine Gruppe von Kindern steht in einem Laubwald.

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Europäisches Waldpädagogik-Netzwerk

Grün-blaues Logo. Es wird je außen ein Laub- und Nadelbaum und innen ein Menschenkopf symbolisch dargestellt.

Im Jahr 2005 starteten Österreich, Brandenburg und Bayern eine Initiative zur Entwicklung einer europäischen Zusammenarbeit und Vernetzung in der Waldpädagogik.

Seit 2007 ist dieses Netzwerk als “Subgroup Forestpedagogy” unter dem Mandat des FCN tätig. Aktuell (Januar 2019) wirken 15 europäische Länder im Netwerk mit.

English version

Ziele

Wichtigstes Ziel des Netzwerks ist es die Wahrnehmung der Waldpädagogik als wichtiger Beitrag für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dafür wurden Maßnahmen ergriffen um insbesondere die staatlichen Forstverwaltungen oder Forstbetriebe und die Waldbesitzerorganisationen für waldbezogenen Umweltbildungsarbeit zu motivieren.
Das Netzwerk möchte außerdem dazu beitragen, dass der Forstsektor die Notwendigkeit und Wichtigkeit vermehrt wahrnimmt.

Maßnahmen, Ergebnisse

Entwicklung einer Informations- und Wissensplattform:

forestpedagogics.eu Externer Link

Erstellung einer gemeinsamen europaweiten Waldpädagogik-Strategie und eines Aktionsplanes:

Zur Strategie Externer Link

Planung und Durchführung eines jährlichen europäischen Kongresses seit 2006;
Durchführung einer Waldpädagogik-Sitzung zum 125. IUFRO-Kongress 2017;
Erstellung und Erprobung eines “Werkzeugs zur Qualitätsverbesserung für die Waldpädagogik”:

Zum Werkzeug Externer Link

Projektinformationen
Status: Daueraufgabe
Projektleitung: Steering group of FCN-Subgroup
Projektleiter LWF: Dirk Schmechel
Laufzeit: Start 2007;
Lead partner: Subgroup-Forestpedagogy des FCN – Forest Communicators Network (mandated by FAO and UNECE)
Durchführende Institution: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Finanzierung: Mitglieder des Netwzerks tragen ihre eigenen Kosten