Eine Gruppe von Kindern steht in einem Laubwald.

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Redaktion LWF
Forstzentrum auf vTI-Fachtagung

»Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft«. So lautete das Thema einer Fachtagung am Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig.

Mitveranstalter war das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Auftrag der Agrarministerkonferenz. Die Zielgruppen waren Interessenten aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel gehören zu den wichtigsten umwelt-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen der heutigen Zeit. Welche Maßnahmen kann die Land- und Forstwirtschaft zur Anpassung ergreifen und wie kann sie ggf. zur Reduktion beitragenß, lautete die Kernfrage der Veranstaltung. Das ZWFH Weihenstephan war mit Vorträgen und Poster-Ausstellungen vertreten.

Mehr

Posterausstellung: Im Rahmen der angeschlossenen Posterausstellung wurden auf der vTI-Tagung folgende Themen präsentiert:

  • Planungshilfen für den klimagerechten Waldumbau in Bayern (Wolfgang Falk, Christian Kölling)
  • Kohlenstoffvorräte und -flüsse in bayerischen Waldböden (Wolfgang Falk et al.)
  • Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke (Alexander Eberhardinger et al.)
  • Mit dem Dreifach-Filter zur passenden Gastbaumart (Martin Bachmann et al.)
  • Synergie durch Vernetzung und Kooperation (Gerhard Enders)
  • Beispiele transregionaler interdisziplinärer Klimaforschung (Gerhard Enders)
  • Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel (Gerhard Enders)