Eine Gruppe von Kindern steht in einem Laubwald.

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Medien – LWF aktuell 125

Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten

Buchcover mit Pfanzen und Blüten und FrüchtenZoombild vorhanden

Abb. 1: Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten

Wie reagiert die Natur auf den Klimawandel? Wann blüht das Buschwindröschen? Wann färben sich die Blätter des Feldahorns? Dieser Beobachtungsführer bietet sämtliche Informationen, um in die phänologische Beobachtung der Pflanzen einzusteigen.
Im Gegensatz zu den meteorologischen Jahreszeiten unterscheiden sich Anfang und Ende der phänologischen Jahreszeiten von Jahr zu Jahr sowie nach Region. Jede der 60 Arten, die als phänologischer Marker dienen, wird detailliert vorgestellt: Identifikationsmerkmale, Ökologie und Verbreitung, Kalender des Jahreszyklus und Fotografien der Stadien.

V. Badeau, M. Bonhomme, F. Bonne, J. Carré, S. Cecchini, I. Chuine, C. Ducatillion, F. Jean, F. Lebourgeois: Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten – Der phänologische Naturführer.
Haupt Verlag 2020, 272 Seiten. 29,90 EUR.
ISBN: 978-3-258-08170-0

Öffentlichkeitsarbeit und Waldbesitzeransprache

Alter Mann mit Rucksack telefoniert mit SmartphoneZoombild vorhanden

Abb. 2: Öffentlichkeitsarbeit und Waldbesitzeransprache

»Man kann nicht nicht kommunizieren «, lautet eine Regel der Öffentlichkeitsarbeit. Und die Öffentlichkeitsarbeit wird immer wichtiger, auch und vor allem für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Forstunternehmer oder sonstige forstliche Akteure. Wie erreiche ich die Waldbesitzer, wie die Öffentlichkeit? Was muss ich alles beachten, damit es »gut wird«? Der KomSilva-Leitfaden bietet die theoretischen Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.

Eva Tendler, Malte Viergutz, Eva Kehayova, Marie Sophie Schmidt und Nancy Koller: Waldbesitzeransprache und forstliche Öffentlichkeitsarbeit – der KomSilva-Leitfaden

kostenlose Printversion:
zzgl. Versandkosten

www.komsilva.de/instrumente/

Wildschäden

Mann mit Outdoorklamotten schaut einen Baum ohne Rinde an; linke Seite mit TierportraitsZoombild vorhanden

Abb. 3: Wildschäden

Nutztierschäden, Fischraub, Schäden im Wald und im Grünland, an landwirtschaftlichen Kulturen usw. sind sowohl für betroffene Land- und Forstwirte als auch für die Jäger, die dafür bezahlen müssen, ärgerlich. Was ist jedoch überhaupt ein Wildschaden? Welche Tiere verursachen welche Schäden bzw. welche Schäden von welchen Tieren sind tatsächlich Wildschäden und ersatzpflichtig? Und am wichtigsten: Wer entschädigt die Betroffenen? Bruno Hespeler geht in seinem Buch all diesen Fragen nach.

Bruno Hespeler: Wildschäden & Schäden durch Wildtiere.
Stocker-Verlag 2019. 192 S. 25,- Euro
ISBN: 978-3-7020-1814-6

Amphibien und Reptilien in Bayern

Buchcover mit Feuchtwiese, darüber KreuzotterZoombild vorhanden

Abb. 4: Amphibien und Reptilien in Bayern

Das Buch beschreibt ausführlich Verbreitung, Lebensweise und Lebensräume aller 30 in Bayern heimischen sowie aller weiteren dort nachgewiesenen Amphibien- und Reptilienarten. Die Autoren zeigen die Gefährdungen der Tiere sowie ihrer Lebensräume auf und erläutern Maßnahmen und Möglichkeiten zu ihrem Schutz. Rund zwei Dutzend Praxisbeispiele von erfolgreich durchgeführten Schutzprojekten regen zum Nachahmen an und machen das Buch auch überregional zu einem unverzichtbaren Standardwerk für den Natur- und Artenschutz.

Eberhard Andrä (Hrsg.), Otto Aßmann, Thomas Dürst, Günter Hansbauer, Andreas Zahn: Amphibien und Reptilien in Bayern
Ulmer Verlag 2019. 783 S. S. 49,95 Euro.
ISBN: 978-3-8186-0379-3

Der Wolf

Buchcover mit drei Wölfen daraufZoombild vorhanden

Abb. 5: Der Wolf

Die Wolfspopulation wächst in Europa stetig, was bei vielen Menschen Begeisterung und bei anderen Ablehnung und Ängste hervorruft. Seit es in Österreich und Deutschland vermehrt Meldungen über gerissene Schafe oder Wildtiere gibt, wachsen die Sorgen nicht nur der Landwirte. Welche Auswirkungen hat die Rückkehr des Wolfes auf Wälder, Wildtiere und Jagd? Wie können Landwirte ihre Nutztiere schützen? Wie sollen sich Wanderer verhalten, wenn sie einem Wolf begegnen? Gibt es Landschaftsräume, die eher »wolfstauglich« sind als andere? Zwölf Autoren, Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet, behandeln die Rückkehr des Wolfes aus unterschiedlichen Perspektiven vom Naturschutz bis hin zu den Sorgen der Bauern.

Klaus Hackländer (Hrsg.): Der Wolf – Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz.
Stocker-Verlag 2019. 216 S., 19,90 Euro.
ISBN: 978-3-7020-1791-0

Greifvögel & Eulen

Buchcover mit Adler daraufZoombild vorhanden

Abb. 6: Greifvögel & Eulen

Greifvögel und Eulen gehören zwar systematisch nicht zusammen, haben aber zahlreiche gemeinsame Merkmale, etwa den Hakenschnabel, die kräftigen, krallenbewehrten Greiffüße oder das meist hellund dunkelbraun gesperberte Gefieder. Detailgenaue Fotos, informative Grafiken sowie fachkundige Texte über Merkmale, Vorkommen (inklusive Zugverhalten und Winterquartier), Nahrung und Fortpflanzung unserer mitteleuropäischen Greifvögel und Eulen machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Ratgeber für alle Vogelfreunde. Es handelt sich um eine aktualisierte Neuausgabe des bisherigen gleichnamigen Titels Greifvögel & Eulen.

Walther Thiede: Greifvögel & Eulen – Alle Arten Mitteleuropas.
BLV Verlag, 96 S. 12,00 Euro.
ISBN: 978-3-8354-1898-1

Beitrag zum Ausdrucken

Weiterführende Informationen