Eine Gruppe von Kindern steht in einem Laubwald.

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Waldwissen.net – Informationen für die Forstpraxis

Logo mit Schriftzug "www.waldwissen.net"

Waldwissen.net ist eine internationale, mehrsprachige Informations- und Kommunikationsplattform in den Bereichen Wald und Forstwirtschaft. Herausgeber sind die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), das österreichische Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).

Hintergrund

Schwarz-weiße Grafik eines QR-Codes.

Abb. 1: QR-Code für die App

Um vorhandenes Fachwissen einer breiteren Basis verfügbar zu machen, lancierte die WSL die Idee, praxisrelevantes Wissen aus der Wald- und Umweltforschung an einem für alle leicht zugänglichen Ort bereitzustellen. Im Sommer 2003 ging der Prototyp waldwissen.ch online.

Die Erfahrungen aus waldwissen.ch waren sehr positiv. Gleichzeitig intensivierten vier in der Waldforschung tätigen Forschungsanstalten, FVA Freiburg, LWF Freising, das BFW Wien und die WSL Birmensdorf, ihre Bestrebungen, ein gemeinsames forstliches Fachinformationssystem mit international zusammengestellten Inhalten zu entwickeln. Dieses Projekt war Teil der KnowForAlp-Initiative, die insgesamt 19 Institutionen aus sieben Ländern umfasste. Daraus entstand waldwissen.net, das am 16. Februar 2005 online ging.

Mit der Zeit erhöhte sich nicht nur die Zahl der verfügbaren Beiträge, die Plattform wurde parallel dazu technisch weiterentwickelt. Im Jahr 2007 wurde waldwissen.net mit dem mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis für die Europäische Forst- und Holzwirtschaft, dem Schweighofer Preis, ausgezeichnet. Die Jury überzeugte besonders die Internationalität, die Mehrsprachigkeit und die fundierten Beiträge von waldwissen.net. Das Preisgeld wurde für die Weiterentwicklung und die Neugestaltung der Website verwendet. Seit Mitte 2015 gibt es waldwissen.net auch als Mobile App für Android und Apple iOS (Abb. 1).
Grüner Baum mit 2 Zahlen

Abb. 2: Artikelgesamtstand im November 2018

Auf der Website stellen die beteiligten Institute ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Verfügung und bieten Kontakte zu Experten an. Zielgruppen sind forstliche Entscheidungsträger in der Praxis sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die interaktive Plattform hat sich in Mitteleuropa als Online-Informationsquelle zu den Themen Wald und Forstwirtschaft etabliert. Aktuell sind über 3.300 Artikel verfügbar (Abb. 2).

Neben den vier herausgebenden Forschungsanstalten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligen sich folgende Partner-Institute an waldwissen.net: der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS), der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (WUH), das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK) und das Institut national de la recherche agronomique (INRA) in Nancy.

Sowohl Herausgeber als auch Partner finanzieren jeweils eine unabhängige Redaktion aus Eigenmitteln, die laufend neues, fundiertes und aktuelles Fachwissen aufbereitet und dieses als kompakte Beiträge in die Plattform einfügt. Die Redaktionen arbeiten zudem mit weiteren Organisationen zusammen. Die Informationen werden in vier Sprachen angeboten: Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Zum Portal Externer Link

Weitere Informationen

Projektinformation
Projektleitung LWF: Dr. Joachim Hamberger, ab 2007: Kurt Amereller
Projektbearbeitung LWF: Michael Streckfuß
Laufzeit: 01.07.2004 – 01.07.2007
Finanzierung: 50 % Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und 50% EU – Interreg III B Programm „Alpine Space“
Projektpartner: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Österreichische Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) und Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), FOKABa-Wü, BWFV, LFV BW, BayWABV, PRÄKO, ÖBF, CEMAGREF, GIS/SFI, ZGS/SFS, ISAFA, SFV, WVS, SILVIVA, AWNL LIE