Schwerpunkt
Schwammspinner an Eiche in Bayern

Eichenwälder zeichnen sich durch eine große Artenvielfalt aus, darunter auch zahlreiche gefährdete Arten und Eichenspezialisten. Doch einige wenige Arten können auch empfindliche Schäden verursachen.
Eine Gruppe von Schmetterlingsarten wird unter dem Begriff „Eichenfraßgesellschaft“ zusammengefasst. Diese Arten sind zum Aufbau von Massenvermehrungen befähigt – ihre Raupen können dann durch flächigen Kahlfraß in Eichen- und Eichen-Mischwäldern erhebliche Schäden verursachen. Hierzu gehören Eichenwickler (Tortrix viridana), Frostspannerarten (Erannis defoliaria, Operophtera brumata und weitere), Frühlingseulen (Orthosia spec.) und der Schwammspinner [/i](Lymantria dispar)[/i].
Die forstlich bedeutendste Art der Eichenfraßgesellschaft ist der Schwammspinner.
Zur Biologie des Schwammspinners
Kahlfraß durch den Schwammspinner und die Folgen für die Eichen
Wenn der Schwammspinner in Massenvermehrung auftritt, kann es in Eichenwäldern zu Kahlfraß kommen. Vor den 1990er Jahren waren diese Massenvermehrungen sehr selten. Im Zuge der Klimaerwärmung kommt es häufiger dazu und die Bäume werden vermehrt durch den Fraß geschwächt.
Prognose und Behandlung
Um die Eichenwälder vor bestandsbedrohendem Kahlfraß zu schützen, ist eine Behandlung bestimmter Waldflächen mit einem Pflanzenschutzmittel aus der Luft denkbar. Die Gefahr für die Einzelbestände muss zuvor durch eine intensive Überwachung und exakte Prognose festgestellt werden. Auch naturschutzfachliche Kriterien fließen in die Entscheidung für oder gegen eine Behandlung ein.
Folgeschäden durch Sekundärschädlinge
Weitere Informationen zu Folgen für die Eiche
Aktuelle Schwammspinnersituation in Bayern
Bild 9 (links): Räumliche Lage von Gefährdungsflächen des Schwammspinners in Bayern 2020
Bild 10 (rechts): Räumliche Lage von behandelten Flächen des Schwammspinners in Bayern 2020
Weiterführende Informationen
- Schwammspinner - LWF-Faltblatt
- Schwammspinner-Massenvermehrung in Nordbayern 2020 - Häufig gestellte Fragen
- Projekt Artemis - „Adaptives Risikomanagement in trockenheitsgefährdeten Eichen- und Kiefernwäldern mit Hilfe integrativer Bewertung und angepasster Schadschwellen“
- waldwissen.net: Kahlfraß eindämmen - Eichen retten
- Hahn, A.; Lemme, H.; Lobinger, G.; Stahl, F. (2020): Kahlfraß eindämmen - Eichen retten, AFZ – Der Wald, 17/2020, S. 12-13, waldwissen.net: Kahlfraß eindämmen - Eichen retten
- Schwammspinner-Massenvermehrung in Franken – LWF aktuell 121
- Zusammenhänge zwischen Insektenfraß, Witterungsfaktoren und Eichenschäden - LWF-Wissen 19
- Waldschutzrelevante Organismen an der Traubeneiche
- Monitoring Eichenschädlinge
Pressemitteilungen
Ansprechpartner
Autoren
- Schwammspinner-Team der LWF