Bernd Stimm, Wolfram Rothkegel, Ottmar Ruppert und Reinhard Mosandl
Die Qualität von Forstpflanzen als entscheidende Voraussetzung für den Kulturerfolg - LWF-Wissen 74
Die von den Forstverwaltungen angesichts des Klimawandels propagierten Programme zum Umbau von gefährdeten Fichtenreinbeständen in klimatolerante Mischwaldbestockungen erfordern verstärkte Anstrengungen bei der Anzucht und Ausbringung von qualitativ hochwertigen Forstpflanzen, welche die neue Waldgeneration bilden sollen. Damit verbindet sich auch die Hoffnung der Baumschulen auf verbesserte Absatzmöglichkeiten für hochwertiges Pflanzenmaterial.
Dies setzt jedoch eine klare, sowohl von den Baumschulen wie von den Waldbesitzern akzeptierte Qualitätsbeurteilung von Forstpflanzen voraus. Auch der Zusammenhang zwischen der Qualität und dem Kulturerfolg von wurzelnackten Forstpflanzen muss beiden Seiten bekannt sein. In dem vorliegenden Artikel wird deshalb der derzeitige Kenntnisstand hierzu in einer Zusammenschau dargestellt und kommentiert.
Abgesehen von einer Vielfalt an Pflanzentypen und -sortimenten gibt es allerdings auch weitgehend allgemeingültige Anforderungen an die Qualität, die für nahezu alle Pflanzentypen gültig sind. Die Qualität des Pflanzgutes wird neben »äußeren« Kriterien auch an »inneren« Kenngrößen gemessen. Die Suche nach geeigneten Kriterien zur Beschreibung der Pflanzenqualität hat lange Tradition, wobei einigen Beurteilungsverfahren etwas umfassendere Aussagekraft zukommt als anderen.
weiterlesen ... Die Qualität von Forstpflanzen als entscheidende Voraussetzung für den Kulturerfolg
207 KB