Fichtenaltholz mit Buchenvoranbau

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Monika Arzberger, Cornelia Wenske, Franz Binder und Michael Suda
Zertifizierte Prozessbegleiter für den Bergwald - LWF-aktuell 88

In Tirol und Bayern arbeiten Waldaufseher und Förster engagiert am Erhalt und an der Pflege des Berg- und Schutzwaldes. Damit ihr Einsatz nachhaltig dem Wald nützt, müssen sie die vielfältigen und unterschiedlichen Interessen und Ansprüche, die an den Bergwald gestellt werden, in ihre Arbeit mit einbeziehen. Für diese schwierige Aufgabe gibt die länderübergreifende Ausbildung zum »Prozessbegleiter von Schutzwaldplattformen/Bergwaldforen« den Forstfachleuten neue kommunikative Werkzeuge an die Hand und bietet Unterstützung bei der Umsetzung vor Ort.

Grafik zeigt das pädagogisch-didaktische Konzept des Lehrgangs »Prozessbegleiter/-innen für Schutzwaldplattformen bzw. Bergwaldforen «Zoombild vorhanden

Das pädagogisch-didaktische Konzept des Lehrgangs
»Prozessbegleiter/-innen für Schutzwaldplattformen bzw. Bergwaldforen«

Der Bergwald spielt, vor allem seit den Diskussionen um das Waldsterben zu Beginn der 1980er Jahre, eine große Rolle in der gesellschaftlichen und politischen Wahrnehmung. Die vielfältigen Schutzwirkungen gegenüber den erosiven Kräften (Schnee, Lawinen, Steinschlag, Muren, Hochwasser) bilden dabei den Kern der Vorstellung, dass diese Wälder essentiell für den Erhalt und die Gestaltung des Lebens-, Wirtschafts-, und Naturraumes der Alpen sind.

Die Ansprüche an diesen Raum und damit an den Berg- und Schutzwald in den Alpen sind groß. Rohstoffnutzung, Naturerbe und Erholungsraum bilden ein Dreieck unterschiedlicher oft widerstreitender Interessen. Diese können unmöglich gleichzeitig und gleichberechtigt erfüllt werden. Aushandlungs- und Abwägungsprozesse sind zwingend erforderlich.

Ein sich veränderndes Demokratieverständnis hin zur »kooperativen« Demokratie (Holtkamp et al. 2006) fordert eine zunehmende Einbindung unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessen. Denn, so Klages et al. (2008), die Menschen werden »individualistischer, flexibler, selbstverantwortungsfähiger, zugleich aber auch autonomiebedürftiger, autoritätskritischer und empfindlicher gegenüber der Missachtung von Bedürfnissen nach Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion«.
Diese neuen Herausforderungen erfordern neue Vorgehensweisen.

weiterlesen ... Zertifizierte Prozessbegleiter für den Bergwald pdf 277 KB

Autoren