RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Als zentrales Element der nachhaltigen Forstwirtschaft hat der Waldbau im Flachland und Gebirge die Aufgabe, vorhandene Wälder zu pflegen und neue Wälder heranzuziehen. Dabei sollen unter Berücksichtigung aller Waldfunktionen ein langfristig möglichst hoher Ertrag erwirtschaftet und zugleich die Stabilität der Waldbestände gegen abiotische und biotische Schadereignisse verbessert werden.
Der Waldbau hat die Aufgabe, vorhandene Wälder zu pflegen und neue Wälder heranzuziehen. Dabei sollen langfristig möglichst hohe Erträge erwirtschaftet und die Stabilität der Waldbestände gegen Schadereignisse verbessert werden. Mehr
Spezialisierte Waldbautrainer transportieren das am Zentrum Wald Forst Holz angesammelte Fachwissen an die Forstleute der Bayerischen Forstverwaltung weiter, um in Zusammenarbeit mit den Waldbesitzern die bayerischen Privat- und Körperschaftswälder für den Klimawechsel fit zu machen. Mehr
Die Ergebisse der Forsteinrichtung und Waldinventuren bilden die Grundlage für alle waldbaulichen und forstlichen Maßnahmen. Wir führen diese Erhebungen für spezielle Projekte, wie z.B. die Bundeswaldinventur, durch. Mehr
Die Anlage und Unterhaltung eines Beobachtungsflächennetzes dient mit seiner Datengrundlage der Entscheidungsfindung für waldbauliche Fragestellungen. Konzeptionelle Schwerpunkte bilden dabei der Aufbau und die Behandlung zukunftsfähiger, klimaangepasster Wälder. Mehr
Der Klimawandel und die Veränderung der Standortsfaktoren stellen große Herausforderungen für unsere heimischen Baumarten dar. Einzelne heimische Baumarten wie Fichte sind in den trocken warmen Gebieten Bayerns bereits heute zunehmend durch Wassermangel und Borkenkäfer gefährdet. Mehr
Wir untersuchen die Waldstruktur und ihre Dynamik in Naturwaldreservaten. Ziel dieser Untersuchungen ist ein vertieftes Verständnis der natürlichen Entwicklungsprozesse in Wäldern. Daraus können wir Empfehlungen zur naturnahen Waldbewirtschaftung ableiten. Mehr
Die Bergwälder und insbesondere Schutzwälder schützen den Lebensraum des Menschen vor Naturgefahren und die Waldböden vor Erosion und Aushagerung. Diese Schutzfunktionen zu erhalten, ist die Aufgabe des Schutzwaldmanagements. Mehr
Naturgefahren wie Hochwasser, Muren, Felsstürze und Lawinen können in unserer dicht besiedelten Landschaft erheblichen Schaden anrichten. Wald wirkt diesen Naturgefahren entgegen. Wir erforschen den Beitrag des Waldes und der Forstwirtschaft zum vorbeugenden Schutz vor Naturgefahren. Mehr
In den Gutachten werden für die rund 750 Hegegemeinschaften in Bayern die Situation der Waldverjüngung sowie ihre Beeinflussung durch Schalenwildverbiss und Fegeschäden erfasst und bewertet. Mehr