RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Die Fachveranstaltungen der LWF sind etablierte Foren des Wissenstransfers von der Forschung an die Praxis. Sie sind aber auch beliebte Treffpunkte für Diskussion und Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern, Entscheidungsträgern aus Forstwirtschaft und Politik und Forstpraktikern. Informieren Sie sich über unsere aktuellen Veranstaltungstermine oder über die Inhalte zurückliegender Veranstaltungen!
„LWF-regional“ - eine Veranstaltungsreihe der LWF – sollte im November erstmalig in Oberbayern stattfinden.
Coronabedingt wurde umgeplant: Die Tagung wird am 12.11.2020 online abgehalten, der regionale Bezug wird aber überwiegend erhalten bleiben.
Mehr
Am 14. November findet von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr das 3. LWF-Waldpädagogik-Forum in Freising statt. Zu dem Thema „BNE in der Waldpädagogik“ werden verschiedene Vorträge und praxisnahe Workshops angeboten.
Alle in der Waldpädagogik tätigen Akteure sind dazu eingeladen, sich mit in den Buchstaben-Dschungel aus BNE, WAP und SDG`S zu begeben. Dabei wollen wir herausfinden, wo in diesem Dschungel sich die Waldpädagogik befindet und welche neuen Ansatzpunkte für die Waldpädagogik vorhanden sein könnten.
Mehr
Foto: Andrea Winterling, LfL
Unter dem Motto „Blick aufs Ganze! Innovative Landnutzung mit vielfältigen Funktionen in der Kulturlandschaft“ richtet das Forum Agroforstsysteme den Blick auf die Vielfalt der Systeme, greift aber auch ökologische, ökonomische, landschaftsgestalterische, produktionstechnische und rechtliche Aspekte auf. Mehr
Der 12. Bayerische Waldbesitzertag widmet sich in diesem Jahr dem Wald, und zwar auf ganzer Fläche und von allen Seiten. Denn – von allen Seiten gerät unser Ökosystem Wald zunehmend unter Druck. Hier sind an allererster Stelle die aktuellen gewaltigen Waldschutzprobleme zu nennen. Mehr
Ob auf feuchten Flächen, als Stadtbaum, Landschaftsgehölz oder in Kurzumtriebsplantagen: Die Flatterulme hat’s in sich. Sie ist robust, wenig anfällig für Schädlinge und hat eine sehr gute Prognose im Klimawandel. Die Tagung zeigt viele Aspekte rund um diese bisher zu oft übersehene, selten gewordene heimische Baumart auf - von ihrem Wert für die Biodiversität über ihre waldbauliche Behandlung bis hin zur forstlichen Nutzung. Mehr
"Wald und Gesundheit", ein Thema, das viele Bürger, Fachleute und auch Waldpädagogen bewegt. Was kann der Wald leisten, um zur Gesundheit des Menschen beizutragen? Wie kann die Waldpädagogik diese Leistungen des Waldes erlebbar machen? Das 2. LWF-Waldpädagogik-Forum findet am 29. Mai 2019 im Walderlebniszentrum Tennenlohe statt. Mehr
Das 23. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung findet am 09. April 2019 in Freising statt. Themenschwerpunkte sind u.a. Ökosystemleistungen des Waldes sowie zu Gefährdungen durch forstschädliche Insekten und Pilze. Mehr
2019 findet die erste Veranstaltung am Mittwoch, d. 20. März 2019, im Benediktinerstift Metten (Abteistr. 3, 94526 Metten) in Niederbayern statt. Mehr
Die erste Veranstaltung diesen Jahrers findet am Donnerstag, d. 15.11.2018, im Walderlebniszentrum Tennenlohe, Weinstraße 100, in 91058 Erlangen statt. Mehr
"Wald und Gesundheit", ein Thema, das viele Bürger, Fachleute und insbesondere Waldpädagogen bewegt. Wie kann der Wald zur Gesundheit des Menschen beitragen? Wie kann die Waldpädagogik diese Leistungen erlebbar machen? Mehr
Foto: V.A. Bouffier
Die Edel- oder Esskastanie verfügt über eine große Vitalität und Wuchsleistung. Ihr Holz ist dauerhaft, ihre Früchte recht schmackhaft. Aufgrund des Klimawandels wird sie dank ihres Facettenreichtums für Wälder als Mischbaumart und in Parkanlagen an Bedeutung gewinnen. Mehr
Das 22. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung findet am 13. März 2018 in Freising statt. Themenschwerpunkte sind u.a. die Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Standortbedingungen, Mulmhöhlen als Totholz-Struktur und Lebensraum mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung oder die Ursachenforschung zum verstärkten Absterben der Kiefer in Mittelfranken . Mehr
Der Brotbaum der bayerischen Forstwirtschaft wurde zum Baum des Jahres 2017 gekürt. Damit wird dieser interessanten und wirtschaftlich bedeutsamen Baumart die Aufmerksamkeit zuteil, die ihr gebührt. Die Tagung am ersten Tag beschäftigt sich mit allen Aspekten der Baumart von den Holzeigenschaften bis zur Biodiversität. Eine Exkursion in den Frankenwald lässt am zweiten Tag auf interessante Diskussionen an praktischen Waldbildern hoffen. Mehr
Eine Frischpilzausstellung an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zeigt am Wochenende vom 23./24. September 2017, was es in unseren Wäldern alles an Pilzen zu finden gibt. Fachkundige Berater stehen den Besuchern für alle Fragen rund um die Pilze zur Verfügung. Mehr
Die Fichte wurde zum Baum des Jahres 2017 ausgerufen. Daher beleuchtet die Tagung am 12. September 2017 in Freising-Weihenstephan alle fachlichen Aspekte des Fichtenanbaus in Bayern. Diskutiert wird von Fragen des Waldbaus über Waldschutz-Themen bis hin zur Rohstoffverfügbarkeit. Mehr
Nach Veranstaltungen im Steigerwald und in Schwaben im letzten Jahr wollen wir mit „LWF-regional“ dieses Jahr zu Ihnen in die Oberpfalz kommen und aktuelle Forschungsprojekte sowie die Bedeutung derer Ergebnisse vorstellen. Mehr
Das 21. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung findet am 5. April 2017 in Freising statt. Themenschwerpunkte sind heuer der "Stadtwald 2050", die Energiewende, die Entwicklung von Eichenwäldern in Schutzgebieten sowie Beiträge zu Douglasien-Buchen-Mischbeständen. Mehr