LWF-Wissen 75
	  				Beiträge zur Traubeneiche
	  			
                    
            Die Eiche ist, obwohl nur mit rund 6% an der Waldfläche Bayerns beteiligt, die zweitwichtigste einheimische Laubbaumart nach der Buche. Die absolute Eichenfläche in Bayern beträgt fast 130.000 ha und liegt damit in Deutschland an zweiter Stelle nach Rheinland-Pfalz. Sie kommt bei uns in allen Wuchsgebieten vor, hat jedoch im nordbayerischen Bereich, vor allem in Unterfranken und Mittelfranken, einen Verbreitungsschwerpunkt.
Erscheinungsdatum: Oktober 2014
Preis: 10 €
Artikel und Beiträge
Beiträge
- Traubeneiche (Quercus petraea): Systematik, Morphologie und Ökologie
 - Traubeneiche und Stieleiche – zwei ungleiche Schwestern
 - Vegetationsgeschichte der Eiche
 - Die Standorte der Traubeneiche
 - Eichen – Gedenken und Gedanken
 - Die Bedeutung der Eiche im bäuerlichen Mittelwald
 - Die Eiche im Bayerischen Staatswald
 - Das Holz der Eiche - Eigenschaften und Verwendung
 - Eichenwälder in FFH-Gebieten – Kulturwald für den Naturschutz
 - Die Eiche in Naturwaldreservaten – auf dem absteigenden Ast?
 - Die Traubeneiche – Untersuchungen zum Wachstum in Bayern
 - Waldschutzrelevante Organismen an der Traubeneiche
 - Käfer und Großschmetterlinge an der Traubeneiche
 - Pilze an Eichen
 - Quercus-Arten – Verwendung in der Naturheilkunde
 - Fässer, Braut und Schinkenspeck – zur Kulturgeschichte der Eiche im Spessart
 

    