Literaturverzeichnis LWF aktuell 138

Therapieort Wald

  • Arzberger, M.; Gaggermeier, A.; Suda, M. (2015): Der Wald: ein Wohlfühlraum. LWF aktuell 107, S. 9-13.
  • Lupp, G.; Kantelberg, V.; Koch, M.; Pauleit, S. (2017): Erholung im Wald – Herausforderung und Chance. Merkblatt LWF 39. https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/mb39_erholung_im_wald_bf.pdf
  • Markov S., Stöger, A. (2022): Gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern. LWF aktuell 138, S. XXX
  • Wagner, L.; Gaggermeier, A.; Suda, M.; Koller, N. (2022): Leitfaden Wald und Gesundheit. Technische Universität München. https://www.ep.mgt.tum.de/fileadmin/w00cgd/wup/_my_direct_uploads/Leitfaden_Wald_und_Gesundheit.pdf

Gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern

  • Markov, S.; Frank, V.; Bischof, M.; Maier-Lehner, G.;Mühlberger, D.; Giandoli, I.;Öhlinger-Brandner, Ch. (2022): Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Praktischer Leitfaden für eine gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern. Jahrbuch 2022

Neue Empfehlungen für die Verwendung von Herkünften

  • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) (2019): Praxishilfe: Klima – Boden – Baumartenwahl. 109 S.
  • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) (2020): Praxishilfe, Band 2: Klima – Boden – Baumartenwahl. 124 S.
  • Bayerisches Amt für forstliche Saat und Pflanzenzucht (ASP) 2015: Konzept zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in Bayern. Kurzversion S. 23.
  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (BayStMELF) (2016): Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut in Bayern. 168 S.
  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (BayStMELF) (2022): Verwendungsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut in Bayern.
  • Fischer, H.S., Michler, B., Fischer, A. (2018): Die zukünftige pnV Bayerns: Wie man sich Vorstellungen über die Standortsituation der Zukunft erarbeiten kann. LWFaktuell 119(4): 46-49.
  • Hamberger, J., Šeho, M., Wimmer, N. (2021): Erste Blicke auf den Zukunftswald, BLW 44, S. 58-59
  • Janßen, A.; Šeho, M., Schirmer, R., Tretter, S., Pratsch, S. (2019): Praxisanbauversuche: Bewertung alternativer Baumarten in Bayern. AFZ/Der Wald 74, Heft 5: 24-27.
  • Konnert, M., Hussendörfer, E. (2004): Genetische Variation der Weißtanne in Bayern. LWF-Wissen 45: 30-32.
  • Liesebach, M., Wolf, H., Beez, J., Degen, B., Erley, M., Haverkamp, M., Janßen, A., Kätzel, R., Kahlert, K., Kleinschmit, J., Paul, M. Voth, W. (2021): Identifizierung von für Deutschland relevanten Baumarten im Klimawandel und länderübergreifendes Konzept zur Anlage von Vergleichsanbauten - Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe »Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht« zu den Arbeitsaufträgen der Waldbaureferenten. Thünen Working Paper 172, 51 S.
  • Šeho, M., Janßen, A. (2019): Alternativbaumarten im Klimawandel. LWF aktuell 123, 19 – 22.
  • Šeho, M., Janßen, A. (2019): Neue Schwerpunkte und Herausforderungen im Klimawandel. AFZ-DerWald 5/2019, 20-23.
  • Šeho, M., Sommer, C., Kohnle, U. (2022): Der internationale Buchenherkunftsversuch von 1996/1998: Wachstums- und qualitätsrelevante Merkmale unter unterschiedlichen Standorts- und Klimabedingungen in Süddeutschland. Allg. Forst und J.-Ztg. 191 Jg. 11/12, 243-261.

Douglasie: Wurzelschäden verstärken Trockenstress

  • Aas G. (2008): Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) in Nordamerika: Verbeitung, Variabliätt und Ökologie, LWF Wissen 59, S. 7-12
  • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.) (2019): Praxishilfe-Klima-Boden Baumartenwahl, Freising, 109 S.
  • Blaser S., Stroheker S., Queloz V. (2022): Douglasie: Auffallende Schadbilder durch Frostschäden und Opportunisten sowie Ausbreitung von invasiven Gallmücken: WSL Waldschutz Aktuell 2/2022
  • Bußler H., Blaschke M., (2004): Die Douglasie – k(ein) Baum für alle Fälle. LWF aktuell 46, S. 14-15
  • Dieschbourg R., Nannig A., Benz J. P., Blaschke M. (2019): Verbreitung der Rußigen Douglaseinschütte in Bayern, AFZ der Wald, 13/2019, S. 34-36
  • DWD (2022a): Deutschlandwetter im Frühling 2022: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2022/20220429_deutschlandwetter_fruehling2022_news.html: (zuletzt geprüft am 25.10.2022)
  • DWD (2022b): Deutscher Klimaatlas: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaatlas/klimaatlas_node.html: (zuletzt geprüft am 25.10.2022)
  • Fischer A. (2008): Die Eignung der Douglasie im Hinblick auf den Klimawandel. LWF Wissen 59, S. 63-66
  • Grüner J., Remmele S., Delb H. (2022): Physiologische Nadelröte der Douglasie: Frosttrocknis. FVA Waldschutz-Info 02/2022
  • Kenk G., Thren M. (1984): Ergebnisse verschiedener Douglasienprovenienzversuche in Baden-Württemberg. Teil I: Der Internationale Douglasien-Provenienzversuch 1958. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 155: 165-184.
  • Konnert M. (2011): Zu Gast bei der Douglasie. LWF aktuell 80, S. 27-28
  • Kölling C. (2008): Die Douglasie im Klimawandel: Gegenwärtige und zukünftige Anbaubedingungen in Bayern. LWF Wissen 59, S. 12-21
  • LWF (2009 - 2022): Laborbücher Abteilung Waldschutz. LWF (unveröffentlicht)
  • Metzger J., Wallerer G., Nannig A., Straßer L. (2021): Douglasien-Gallmücke(n) auch in Bayern. LWF aktuell 130, S. 48-49.
  • Miller T.W. et al. (2022): Blick unter die Rinde entschlüsselt Wuchsüberlegenheit der Douglasie. AFZ 19/2022, S. 31-34
  • Ruge F., Nicke A., Kohnle U. (2019): Douglasien-Naturverjüngung unter Schirm. AFZ-DerWald 17/2019, S. 42-46.
  • Schäfer-Penzel S., Schumacher J. (2015): Prüfung der Zukunftsfähigkeit der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) aus waldhygienischer Sicht. LUBW KLIMOPASS-Bericht
  • Schütt et al. (1999): Enzyklopädie der Holzgewächse. – 15 Erg. Lfg. 03/99, S. 11ff
  • Šeho M., Kohnle U. (2014): Der Internationale Douglasien-Provenienzversuch 1958: Unterschiede in der Ausprägung von Ast- und Stammmerkmalen auf den südwestdeutschen Versuchsflächen. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 185, 27-42.
  • Straßer L., Rothkegel W., Ruppert O. (2022): Waldverjüngung in trockenen Zeiten; LWF Blickpunkt Waldschutz 15/2022
  • Stephan B. R. (1981): Douglasienschütte. Merkblätter der Forstl. Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Nr.2, Freiburg/Br. 8 p

Drohnen für den Schutzwald

  • Camarretta, Nicolò; Harrison, Peter A.; Bailey, Tanya; Potts, Brad; Lucieer, Arko; Davidson, Neil; Hunt, Mark (2020): Monitoring forest structure to guide adaptive management of forest restoration. A review of remote sensing approaches. In: New Forests 51 (4), S. 573–596. DOI: 10.1007/s11056-019-09754-5.
  • Dersch, Sebastian; Heurich, Marco; Krueger, Nina; Krzystek, Peter (2021): Combining graph-cut clustering with object-based stem detection for tree segmentation in highly dense airborne lidar point clouds. In: ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing 172, S. 207–222. DOI: 10.1016/j.isprsjprs.2020.11.016.
  • Ecke, Simon; Dempewolf, Jan; Frey, Julian; Schwaller, Andreas; Endres, Ewald; Klemmt, Hans-Joachim et al. (2022): UAV-Based Forest Health Monitoring. A Systematic Review. In: Remote Sensing 14 (13), S. 3205. DOI: 10.3390/rs14133205.
  • Freudenschuß, A.; Markart, G.; Scheidl, C.; Schadauer, K. (Hrsg.) (2021): Schutzwald in Österreich – Wissensstand und Forschungsbedarf. In: Bundesforschungszentrum für Wald, Wien.
  • Hamraz, Hamid; Contreras, Marco A.; Zhang, Jun (2017): Forest understory trees can be segmented accurately within sufficiently dense airborne laser scanning point clouds. In: Scientific reports 7 (1), S. 6770. DOI: 10.1038/s41598-017-07200-0.
  • Heitz, Richard; Binder, Franz (2019): Alpenbock und Dreibeinbock: Naturnaher Schutzwald und Naturschutz - in den Alpen ein Widerspruch? LWFaktuell 1. S. 28-31
  • Huo, Langning; Lindberg, Eva; Holmgren, Johan (2022): Towards low vegetation identification. A new method for tree crown segmentation from LiDAR data based on a symmetrical structure detection algorithm (SSD). In: Remote Sensing of Environment 270 (2), S. 112857. DOI: 10.1016/j.rse.2021.112857.
  • Iglhaut, Jakob; Cabo, Carlos; Puliti, Stefano; Piermattei, Livia; O’Connor, James; Rosette, Jacqueline (2019): Structure from Motion Photogrammetry in Forestry. A Review. In: Curr Forestry Rep 5 (3), S. 155–168. DOI: 10.1007/s40725-019-00094-3.
  • Kozmus Trajkovski, Klemen; Grigillo, Dejan; Petrovič, Dušan (2020): Optimization of UAV Flight Missions in Steep Terrain. In: Remote Sensing 12 (8), S. 1293. DOI: 10.3390/rs12081293.
  • Nikolova, Petia (Projektleiterin) et al. (2022, unveröff.): Projekt CATReg - Combining Aerial and Terrestrial Methods to Assess Regeneration Success in Mountain Forest Stands.
  • Roussel J, Auty D, Coops NC, Tompalski P, Goodbody TR, Meador AS, Bourdon J, de Boissieu F, Achim A (2020): “lidR: An R package for analysis of Airborne Laser Scanning (ALS) data.” Remote Sensing of Environment, 251, 112061. ISSN 0034-4257, doi:10.1016/j.rse.2020.112061, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0034425720304314.
  • Roussel J, Auty D (2022): Airborne LiDAR Data Manipulation and Visualization for Forestry Applications. R package version 4.0.1, https://cran.r-project.org/package=lidR.

Borkenkäferjahr 2022

  • Zimmermann, L. (2022): Kalt-nasser April, trockener Mai mit Gewitter. LWF aktuell 4/2022, S. 26-27
  • Zimmermann, L. (2022): Erneut ein Hitze- und Dürresommer. LWF aktuell 5/2022, S. 26-27