Pressemitteilungen und Pressekontakt der LWF
Pressemitteilung
Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh

Freising, 25.05.2023: Die LWF gab den Startschuss zu einem besseren Verständnis und Schutz des Gelben Frauenschuhs. Gemeinsam mit Botanikern, Artenschutz-Experten, Bayerische Staatsforsten und anderen Vertretern der Forstlichen Praxis fand in Freising ein Auftaktworkshop statt. Mehr
Pressemitteilung
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern

Kreuth, 22.05.2023: Die Bayerische Forstverwaltung startete 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring. Im Herbst letzten Jahres begaben sich 66 geschulte Auerhuhn-Kartierende auf Spurensuche. Die Zwischenbilanz der von vielen Schultern mitgetragenen Kooperation stellte die LWF auf der Schwarzentennalm vor. Mehr
Pressemitteilung
Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler diskutieren in Würzburg

Würzburg, 10.05.2023: Die extremen Trockenheitsphasen der zurückliegenden Jahre haben auch die Buche getroffen. 9 Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalten initiierten eine wissenschaftliche Tagung zur Zukunft der Buche im Klimawandel. Ziel der Tagung: Weiteren Forschungsbedarf und gemeinsame Strategien zum Umgang mit der Buche erarbeiten. Mehr
Pressemitteilung
Wo ist der Baumschläfer? - Helfen Sie uns bei der Suche!

Freising, 05.05.2023: Er schläft viel, lebt zurückgezogen vor allem im Bergwald: der Baumschläfer. Seit über zehn Jahren wurde der streng geschützte und extrem seltene Bilch in Bayern nicht mehr gesichtet. Bei der Suche nach dem kleinen Kletterkünstler mit den Knopfaugen brauchen wir Ihre Unterstützung! Sind Sie der Glückspilz, der den Baumschläfer entdeckt? Mehr
Pressemitteilung
Zum Vegetationsstart volle Bodenwasserspeicher im Wald

Freising, 03.05.2023: Zum Beginn der forstlichen Vegetationsperiode sind die Bodenwasserspeicher im Wald vollständig gefüllt. An allen Messtellen der LWF weisen die Böden in der gesamten Durchwurzelungstiefe volle oder zumindest hohe Wassersättigung auf. Damit ist für die nächsten Wochen eine gute Wasserversorgung für die Bäume gewährleistet. Mehr
Pressemitteilung
Hirschkäfer gesucht - Das erfolgreiche Citizen-Science-Projekt für den Waldnaturschutz geht in die nächste Runde

Freising, 18.04.2023: Im Jahr 2022 riefen die LWF und das Biodiversitätszentrum Rhön die Bevölkerung auf, Hirschkäferfunde zu melden. Allein 2022 wurden so 1.733 bestätigte Hirschkäfermeldungen von 1.305 Personen aufgenommen. Jetzt geht das Projekt in eine neue Runde. Ab Mitte April heißt es wieder bayernweit: Hirschkäfer gesucht. Mehr
Pressemitteilung
Technik statt Chemie: Kampfansage an die Fichtenborkenkäfer auch ohne Spritzmittel erfolgreich

Freising, 06.04.2023: 2022 konnten sich Buchdrucker und Kupferstecher massenhaft vermehren. Wie können Waldbesitzer dem Käfer begegnen und ihren Wald schützen? Die LWF hat dazu altbekannte und neue Varianten der technischen Borkenkäferbekämpfung in einem neuen Merkblatt zusammengefasst. Mehr
Pressemitteilung
Künstliche Intelligenz beim Wildtiermonitoring

Freising, 31.03.2023: Eine Kooperation aus Forschenden der Universität Bayreuth, der LMU München und der LWF arbeitet an einer künstlichen Intelligenzsoftware, um heimische Wildtiere auf Bildern von Fotofallen automatisch zu erkennen. Damit soll die Analyse großer Bilddatenmengen voll automatisiert werden. Mehr
Pressemitteilung
Forstliche Forschung preisgekrönt

Freising, 28.03.2023: Mit dem Hanskarl-Goettling-Preis für Forstliche Forschung wurden Dr. Eric Andreas Thurm und Wolfgang Falk, Dr. Susanne Brandl und Kilian Stimm ausgezeichnet. Im festlichen Rahmen würdigten Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher mit einem Grußwort und Prof. Dr. Peter Annighöfer von der TUM mit einer Laudatio die Ergebnisse. Mehr
Pressemitteilung
Extrem seltener Palpenkäfer nach Jahrzehnten in Bayern wieder gefunden

Freising, 21.03.2023: Forscher der LWF melden nach über 60 Jahren den Wiederfund eines holzbesiedelnden Käfers im Dürnbucher Forst südöstlich von Ingolstadt. Der nur etwa 1 mm große Käfer Saulcyella schmidtii sieht eher wie eine gelbbraune Ameise aus. Jetzt ging die seltene Palpenkäferart den LWF-Experten im Naturwaldreservat „Damm“ in die Falle. Mehr
Pressemitteilung
Ein Vogel wollte Hochzeit machen…

Freising, 10.03.2023: Spechte suchen aktuell im Wald mit lautem Trommeln und Balzrufen einen Partner und grenzen ihr Revier ab. Jetzt ist die beste Zeit, um diese wichtige Artengruppe im Wald zu hören und zu beobachten. In alten Laubwäldern hört man sogar das “Quäken“ des recht seltenen Mittelspechtes. Und: Waldbesitzende können viel für unsere heimischen Spechte tun! Mehr
Pressemitteilung
Freisinger Landesanstalten bündeln ihre Kompetenz in der Fernerkundung

Freising, 07.03.2023: Die LfL und die LWF haben heute eine Kooperationsvereinbarung zum Einsatz von Fernerkundungstechnologien unterzeichnet. Die Einrichtungen der Ressortforschung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wollen damit moderne Technologien und Erfahrungswissen in der Fernerkundung zukünftig noch effizienter und effektiver einsetzen. Mehr