Pressemitteilung
Das größte deutschsprachige Wissensportal zu Wald und Forst gibt es seit 20 Jahren

20 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit für www.waldwissen.net feiern: Dr. Peter Mayer (Leiter des BFW)/Österreich), Dr. Thomas Wohlgemuth (Direktionsmitglied der WSL/Schweiz), Dr. Ulrich Schraml (Direktor der FVA/Baden-Württemberg) und Dr. Peter Pröbstle (Präsident der LWF/Bayern); (© LWF)
München, 3. Juli 2025: Es war kurz nach der Jahrtausendwende, als die Forstlichen Forschungsanstalten von Baden-Württemberg, Österreich, der Schweiz und Bayern die Idee eines internationalen Waldwissens-Portal entwickelten. Als sie nach einer Tagung gemeinsam auf den Rückflug warteten, skizzierten die Leiter dieser Einrichtungen das Grobkonzept für waldwissen.net auf einem Bierdeckel.
Im Jahr 2005 starteten dann vier Waldforschungseinrichtungen mit dem Internetportal waldwissen.net! Das ehrgeizige Ziel: Forstliches Fachwissen gemeinsam und über Ländergrenzen hinweg für die Forstpraxis und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich machen - kostenlos, leicht verständlich und qualitätsgesichert! Das BFW für Österreich, die WSL für die Schweiz, die FVA für Baden-Württemberg und die bayerische LWF gründeten waldwissen.net und betreiben es seit nunmehr 20 Jahren. Doch das Portal ist gewachsen: Heute liefern neben den vier Betreibern auch alle anderen deutschsprachigen Landesforstanstalten Beiträge und tragen zum großen Erfolg von waldwissen.net bei.
Zum Jubiläum trafen sich die Präsidenten und Direktoren der vier Gründungseinrichtungen im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus:. Dr. Peter Mayer (Leiter des österreichischen BFW), Dr. Thomas Wohlgemuth (Direktionsmitglied der schweizerischen WSL), Dr. Ulrich Schraml (Direktor der FVA-Baden-Württemberg) und Dr. Peter Pröbstle (Präsident der LWF) betonten einstimmig, welch enorme Synergien die grenzübergreifende unbürokratische Zusammenarbeit bringt.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von waldwissen.net zu Besuch im Bayerischen Forstministerium: Dr. Ulrich Schraml (Direktor der FVA/Baden-Württemberg); Dr. Peter Mayer (Leiter des BFW)/Österreich), Dr. Thomas Wohlgemuth (Direktionsmitglied der WSL/Schweiz), und Dr. Peter Pröbstle (Präsident der LWF/Bayern); (© LWF)
Oberstes Leitprinzip bei allen Artikeln und Beiträgen ist die Unabhängigkeit und fachliche Neutralität der Inhalte. Fachliches Know-how aus unterschiedlichen Regionen, forstlichen Traditionen und Forschungsschwerpunkten wird zusammengeführt, redaktionell abgestimmt und grenzüberschreitend zugänglich gemacht. Alle Beiträge werden faktenbasiert aufbereitet und enthalten keinerlei kommerziellen Interessen. Das schafft Vertrauen bei einem breiten Publikum: vom Forstprofi über Umweltbildner bis hin zu politischen Entscheidungsträgern oder naturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern.
Waldwissen.net versteht sich daher nicht nur als Serviceangebot für die Forstbranche, sondern auch als Beitrag zum Gemeinwohl: ein Werkzeug für Bildung, eine Plattform für den Dialog zu komplexen Fragen rund um Wald und Natur.
Ansprechpartner zum Thema
Florian Stahl
Tel.: 081614591813
E-Mail: poststelle@lwf.bayern.de