2007
	  			
 	 Waldnaturschutz im Klimawandel. Neue Herausforderungen für den Erhalt der Biodiversität
Müller-Kroehling, S., Walentowski, H. & Bußler, H. (2007)
LWF aktuell 60/2007: 30-33  
    
 
 	 Käferarten als Zeiger autochthoner Kiefernstandorte in Bayern
Bußler, H. & Müller-Kroehling, S. (2007)
LWF Wissen 57: 52-56
 	 Laufkäfer unterschiedlich bewirtschafteter fränkischer Eichenwälder, unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Mittelwäldern für die Biodiversität
Müller-Kroehling, S. (2007)
Angewandte Carabidologie 8: 51-68
  		            
2006
	  			
 	 Laufkäfergemeinschaften als Zielartensystem für geschützte Waldgesellschaften
Müller-Kroehling, S. (2006)
Tagungsband Forstwiss. Tagung Tharandt 20-22.9.2006: 72
 	 Ist der Gruben-Großlaufkäfer Carabus (variolosus) nodulosus ein Taxon des Anhanges II der FFH-Richtlinie in Deutschland?
Müller-Kroehling, S. (2006)
Waldökologie online 3: 52-57 
 
    
 
 	 Laufkäfer in Laubwäldern als Zeigerarten für die Bestandstradition und die Naturnähe der Bestockung
Mayer, Y., Müller-Kroehling, S. & Gerstmeier, R. (2006)
Mitt. DGAAE. 15: 117-122 
 
    
 
 	 Indikator 40. Vorkommen gefährdeter Arten Laufkäfer
Müller-Kroehling, S. (2006)
Regionaler Waldbericht Bayern 2005, S.151-152; Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Bayern (Hrsg.) 
  		            
2005
	  			
 	 Zwei einfache Geräte zur Untersuchung wichtiger Merkmale von Mooren: die Moorsonde und der Moorstock
Müller-Kroehling, S. (2005)
AFZ/Der Wald 14: 767-768
  		            
2004
	  			
 	 Waldökologischer Vergleich von Eichenmischwäldern und Mittelwäldern
Müller J, Simon U, Bußler H, Jokic Z, Strätz C, Märkl G, Müller-Kroehling S, Hacker H, Schlumprecht H, 2004.(2004)
Abschlussbericht V 56, Freising 
 	 Alte Bäume. Zeitteugen in Bayerns Wäldern
Deffner, G., Hamberger, J., Müller-Kroehling, S. & Schmidt, O. (2004)
LWF Spezial, 32 S.   
    
 
 	 Biotopbäume und Totholz - Vielfalt im Wald
Müller-Kroehling, S., Blaschke, M., Franz, Ch., Müller, J., Binner, V., Pechacek, P. (2004)
LWF Merkblatt 17, 4 S.   
    
 
 	 Geschützte Waldbiotope
Kölling, C., Müller-Kroehling, Walentowski, H. (2004)
Pirsch H. 3 - H. 21/2004 und Sondheft, 40 S
 	 Wildtier des Jahres 2004: Der Siebenschläfer - ein verschlafener Buchenfreund
Müller-Kroehling, S. (2004)
LWF aktuell 44: 32-33  
    
 
  		            
2002
	  			
  		            
2001
	  			
 	 Kammmolch - seßhafte Waldart sonniger Weiher
Müller-Kroehling, S. (2001)
LWF aktuell 29: 25  
    
 
 	 Wildkatze - scheuer und seltener Mäusejäger
Müller-Kroehling, S. (2001)
LWF aktuell 29: 20-21   
    
 
 	 Welchen Lebensräumen entstammt die heutige Artenvielfalt in Mitteleuropa
Müller-Kroehling, S. (2001)
Natur und Kulturlandschaft 5
 	 Die Wildkatze in Bayerns Wäldern - Um Mitarbeit wird gebeten
Müller-Kroehling, S. (2001)
Forstinfo 1/2001: 4
  		            
2000
	  			
 	 Wiederfund von Cicindina arenaria viennensis (Schrank, 1781) in Bayern und Umsiedlungsversuch aus dem bedrohten Lebensraum
Müller-Kroehling, S., Grünwald, M. & Scheuchl. E. (2000)
Angewandte Carabidologie 2/3: 81-89
 	 Naturschutz im Staatswald - was steht wo?
Müller-Kroehling, S. & Gulder, H.-J. (2000)
LWF-aktuell 25: 36-38  
    
 
 	 Rückkehr der seltenen Spezialisten
Zollner, A. & Müller-Kroehling, S. (2000)
LWF-aktuell 25: 31-32  
    
 
 	 Von großen Säugern und kleinen Bäumen
Müller-Kroehling, S. (2000)
LWF-aktuell 20-24  
    
 
  		            
1999
	  			
 	 Wovon Zoologen träumen: Großtiere als Landschaftsgestalter
Müller-Kroehling, S. & Schmidt, O. (1999)
Nationalpark 3/99: 8-11
 	 Mit großen Säugern gegen kleine Bäume?
Müller-Kroehling, S. & Schmidt, O. (1999)
AFZ/Der Wald 20: 1072-1073
 	 Große Pflanzenfresser als Parkgestalter?
Müller-Kroehling, S. & Schmidt, O. (1999)
AFZ/Der Wald 556-557
 	 Zur Naturnähe des Douglasien-Anbaus
Müller-Kroehling, S. (1999)
LWF-aktuell 20: 20-21  
    
 
 	 Totes Holz - (k)eine Gefahr für Leib und Leben?
Müller-Kroehling, S. (1999)
LWF-aktuell 18: 24-25; sowie Mitteilungsblatt WBV Fürth 12: 11-12
LWF-aktuell 18: 24-25