Wir über uns
Dr. Lothar Zimmermann
 Mitarbeiter in der Abteilung "Boden und Klima"

Fachbereich: Forsthydrologie, Klimaveränderung, Wald & Wasser 
Telefon: +49 (8161) / 4591 - 230  
Telefax: +49 (8161) / 4591 - 900  
Themenschwerpunkte
- Wasserhaushalt von Wäldern
- Wasserhaushaltsmodellierung
- Forstmeteorologie
- Regionale Klimaszenarien
- Klimaregionalisierung
Aktuelle Veröffentlichungen
 	  Zuerst stürmisch, dann sonnig und trocken. WKS-Report.
Zimmermann, L. & Raspe, S. (2022)
 	 Entwicklung der Waldbrandgefahr in Bayern.
Zimmermann, L. & Holzapfel, K. (2022)
 	 Witterung 2021: Durchschnitt mit nassem Sommer.
Zimmermann, L. & Raspe, S. (2022)
 	 Bilderbuchwinter in den Bergen – dennoch zu mild. WKS-Report.
Zimmermann, L. & Raspe, S. (2022)
 	 Ein Sommer ohne Trockenstress - Witterungsrückblick 2021.
Zimmermann, L. & Raspe, S. (2022)
 	 Teilweise »Goldener« Herbst. WKS-Report.
Zimmermann, L. & Raspe, S. (2022)
Alle Veröffentlichungen von Dr. Lothar Zimmermann
Lebenslauf
| seit 2006 | wiss. Angestellter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising | 
| 2002-2006 | wiss. Angestellter am Bayerischen Landesamt für Umwelt (früher: Landesamt für Wasserwirtschaft) (Projekt KLIWA: Klimaänderung und ihre Konsequenzen für die Wasserwirtschaft, Themen: Projektkoordination, regionale Klimaszenarien, Wasserhaushaltsmodellierung mesoskaliger Flussgebiete) | 
| 2000-2002 | wiss. Mitarbeiter am Institut für Hydrologie, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München (Forschungsverbund Agrarökosysteme München FAM, Teilprojekt: Modellierung des Wasser- und Stoffhaushaltes in Agrarökosystemen, Monitoring) | 
| 1999-2000 | wiss. Angestellter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising (Projekt: Wasser- und Stoffhaushalt borkenkäfergeschädigter Einzugsgebiete Nationalpark Bayerischer Wald) | 
| 1996-1999 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hydrologie und Meteorologie, Lehrstuhl Meteorologie, TU Dresden (Themen: Lehre, forsthydrologische und -meteorologische Untersuchungen) | 
| 1996 | wissenschaftliche Mitarbeit am Meteorolog. Institut der Universität Freiburg (Thema: Forschungskoordination Ökosystemuntersuchungen in Buchenwälder) | 
| 1996 | Promotion an der forstwissenschaftl. Fakultät Uni Freiburg bei PD Dr. K.-H. Feger und Prof. Dr. Zöttl ("Der Bodenwasserhaushalt an einem Hochlagenstandort im Südschwarzwald.") | 
| 1992-1996 | wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre im forstökologischen Forschungsprojekt ARINUS | 
| 1988-1989 | Studienaufenthalt an der University of Aberdeen (GB), Abschluss als B.Sc. (Soil Science) | 
| 1984-1991 | Studium Dipl. Geographie Fachrichtung Hydrologie, Uni Freiburg | 

 
    
 
             
		      	 
              
              
                 
                 
                 
                