Das Holz der Lärche – Eigenschaften und Verwendung
Das Holz der Lärche – Eigenschaften und Verwendung - LWF-Wissen 69
 
  	 Beschrieben werden das Holzbild sowie die Eigenschaften und Verwendungsbereiche der Lärche ([i]Larix decidua Miller[/i]). Als Kernholzbaum liefert die Lärche einen schönfarbigen rötlich braunen, an der Luft bis dunkelrot braun nachdunkelnden Farbkern. 
 
  	
  	 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Stamm einer Lärche mit relativ schmalem hellfarbigem
Splintholz und deutlich abgesetztem Farbkern.
(Foto: Richter Spielgeräte GmbH)
	  			Mit einer mittleren Rohdichte (rN) von 0,60 g/cm3 liefert sie das schwerste und zugleich härteste einheimische Nadelholz (mit Ausnahme der Eibe). Ihrer hohen Rohdichte entsprechend weist Lärchenholz gute elasto-mechanische Eigenschaften auf. 
Zu ihrer hohen Tragfähigkeit gesellt sich eine hohe Witterungsbeständigkeit. Zudem ist sie in hohem Maße resistent gegenüber Chemikalien. 
Auf Grund ihre guten Festigkeitseigenschaften und hohen Witterungsfestigkeit einerseits sowie ihres dekorativen Aussehens andererseits liefert Lärche sowohl ein hervorragendes, vielseitig einsetzbares Bau- und Konstruktionsholz für den Außen- und Innenbereich als auch ein geschätztes Ausstattungsholz.
Zu den speziellen Verwendungsbereichen der Lärche gehören unter anderen die Herstellung von Schindeln, von Geräten für Kinderspielplätze, von Fässern und Bottichen zur Lagerung und zum Transport von festen Chemikalien und chemischen Lösungen sowie der Bau von Kühltürmen und Silos.
weiterlesen ... Das Holz der Lärche – Eigenschaften und Verwendung   642 KB
 642 KB
    
 
  		            
Weiterführende Links
	  			
  		            
Autoren
	  				- Dietger Grosser
       
      
- Gabriele Ehmcke