 
             
		      	RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Das Nachhaltigkeitskonzept der Gemeinde Kaufering umfasst neben der Gewinnung von Wärme und Strom aus lokalen KUP-Hackschnitzeln auch die Begründung von Energiewäldern im Trinkwasserschutzgebiet zur Verbesserung der Trinkwasserqualität. Zusätzlich wird eine ökologische Aufwertung der Flächen im Vergleich zu der vormaligen landwirtschaftlichen Nutzung erhofft. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen die positiven ökologischen und bodenverbessernden Auswirkungen der Kurzumtriebsplantagen. Von hydrologischer Seite betrachtet fällt die wesentlich bessere Trinkwasserqualität unter den Energieholzflächen besonders auf.
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Abbildung: Artenzahl der Begleitvegetation in  Kurzumtriebsplantagen
mit (KUPkonv.) und ohne (KUPökol.) Herbizideinsatz sowie in der Ackerfläche
weiterlesen... Hydrologische und ökologische Aspekte bei KUP  117 KB
 117 KB
    
Weiterführende Links
Autoren