Eichenschadinsekten
Die Waldschutzsituation der Eiche ist geprägt durch zyklisches Fraßgeschehen von freifressenden Schmetterlingsraupen der Eichenfraßgesellschaft (Frostspannerarten, Grüner Eichenwickler, Schwammspinner, Eichenprozessionsspinner u.a.). Insbesondere der Eichenprozessionsspinner profitiert bereits heute von den Auswirkungen des Klimawandels in besonderem Maße und konnte in den vergangenen zwei Jahrzehnten sein Verbreitungs- und Gradationsgebiet deutlich vergrößern.
In Kombination mit weiteren Schadorganismen (Eichen-Mehltau, Zweipunktiger Eichenprachtkäfer und/oder abiotischen Schadfaktoren (Winterfrost, sommerliche Dürre, Nährstoffimbalancen) können Kahlfraßereignisse zu einem bestandsbedrohenden akuten oder chronischen Eichensterben führen.
Eichenprozessionsspinner

Abb. 1: Raupengespinst (Foto: G. Lobinger, LWF)
Weiterführende Informationen:
Schwammspinner
Weiterführende Informationen:
- Schwammspinner an Eiche in Bayern
- Schwammspinner - LWF-Faltblatt
- Schwammspinner-Massenvermehrung in Nordbayern 2020 - Häufig gestellte Fragen
- waldwissen.net: Kahlfraß eindämmen - Eichen retten
- Schwammspinner-Massenvermehrung in Franken – LWF aktuell 121
- Zusammenhänge zwischen Insektenfraß, Witterungsfaktoren und Eichenschäden - LWF-Wissen 19
- Waldschutzrelevante Organismen an der Traubeneiche - LWF-Wissen 75
- Monitoring Eichenschädlinge
- Projekt Artemis - „Adaptives Risikomanagement in trockenheitsgefährdeten Eichen- und Kiefernwäldern mit Hilfe integrativer Bewertung und angepasster Schadschwellen“
Großer und Kleiner Frostspanner
Die Lebensweise des kleinen und großen Frostspanners ist sehr ähnlich und kann daher zusammengefasst werden. Der Fraß der Frostspanner erfolgt von der Unterkrone der befallenen Eiche aus nach oben, während der Fraß des Eichenwicklers von oben nach unten erfolgt.
Weiterführende Informationen:
Eichenwickler
Deutliche Fraßschäden durch Eichenwickler - Blickpunkt Waldschutz 07/2009
Eichenprachtkäfer

Abb. 13: Käfer (Foto: G. Lobinger, LWF)
Weiterführende Informationen:
Eichensplintkäfer
Eichenkernkäfer

Abb. 20: Schadbild (Foto: Louis-Michel Nageleisen, Département de la Santé des Forêts, Bugwood.org)
Der gut 5 mm lange, dunkelbraune und zylindrisch wirkende Eichenkernkäfer ist ein pilzzüchtender, monogamer Holzbrüter in stehenden oder frisch gefällten Eichen. Vereinzelt ist er auch an Buche, Esche, Kastanie und Linde zu finden. Die Käfer schwärmen im Juni und Juli.
Das Brutbild ähnelt einem mehrfach verzweigten, geweihartigen Gabelgang in einer Ebene. Bei der Anlage findet zwischen den Geschlechtern eine Arbeitsteilung statt: während die Weibchen die Brutgänge nagen, entfernen die Männchen das Bohrmehl aus den Gängen. An den Wänden der Brutgänge entwickeln sich Ambrosiapilze, die den Larven als Nahrung dienen.
Literatur: Holz- und rindenbrütende Käfer an Eiche. Informationen für Waldbesitzer. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und Landesforstanstalt Eberswalde. Eberswalde 2006
Eichen-Nutzholzborkenkäfer

Abb. 22: Schadbild (Foto: Haruta Ovidiu, University of Oradea, Bugwood.org)
Der ca. 3,5 mm lange, rotbraune Käfer mit seinen gelben Flügeldecken mit schwarzen Längsstreifen ähnelt in seiner Lebensweise dem bekannten gestreiften Nutzholzborkenkäfer (Xyloterus lineatus). Anders als dieser überwintert er im Brutbild oder an der Borke. Er fliegt im März/April. Sein Brutbild ähnelt dem von X. lineatus und ist ebenso durch Pilze geschwärzt.
Eichenholzbohrer

Abb. 23: Käfer (Foto: Maja Jurc, University of Ljubljana, Bugwood.org)
Der ca. 2,5 -3 mm kleine Käfer brütet sowohl im Holz von Eiche als auch Kastanie, Ulme und Buche. Die Mutterkäfer eine radiale Eingangsröhre, von der seitlich einfache oder verästelte Brutröhren abgehen, in die die Eier gelegt werden. Die Larven leben vom Pilzbelag der Brutröhren, ohne selber Larvengänge anzulegen. Der Eichenholzbohrer bildet zwei Generationen aus mit Flugzeiten im zeitigen Frühjahr und im Juli.
Schiffswerftkäfer

Abb. 24: Schadbild (Foto: Gyorgy Csoka, Hungary Forest Research Institute, Bugwood.org)
Die sieben bis 13 mm großen, langestreckten, rötlich orange Käfer weisen einen ausgeprägte Sexualdimorphismus auf: die Männchen sind kleiner als die Weibchen mit komplett schwarzen Flügeldecken, bei den größeren Weibchen sind nur die Flügeldeckenspitzen schwarz. Sie fliegen von Ende April bis Anfang Juli, besonders in den heißen Nachmittagsstunden. Die ausgewachsenen Altkäfer leben nur wenige Tage.
Das Brutbild verläuft radial im Holzkörper. Die bis zu zwei Meter langen Larvengänge sind dicht mit Bohrmehl gefüllt und verfärben sich nicht schwarz. Die Larven ernähren sich vom Holz selbst. Die Verpuppung erfolgt nach ein bis zwei Jahren am Einbohrloch
Chronisches Eichensterben
Seit Mitte der Achtziger Jahre wird an den beiden einheimischen Eichenarten nach mehrjährigem Kränkeln ein Absterben von zuvor vitalen Eichen beobachtet. Als Symptome gelten absterbende Zweige, verminderte Restbelaubung am Ende verbleibender Triebe und vergilbte, kleine Blätter. Am Stamm treten neben Rissen in der Borke Schleimfluss und Nekrosen auf. Sekundär treten Prachtkäfer und Hallimasch in das Schadgeschehen mit ein, die schließlich zum eigentlichen Absterben der Eichen führen.
Als auslösende Schadfaktoren für dieses chronische Eichensterben werden folgende Faktoren diskutiert:
- Belastung durch blattfressende Insekten (phytophage Schmetterlingsraupen);
- Mehltaubefall (Microsphaera alphitoides);
- Trockenereignisse;
- Tiefe Spätwinterfröste;
- Phytophthora-Pilze auf nährstoffreichen Böden.
Es handelt sich beim chronischen Eichensterben um keine neuartige Erkrankung. Vielmehr werden unter diesem Begriff einzelne Faktoren zusammengefasst, die gleichzeitig oder aufeinander folgend eine Schädigung der Eichen bewirken.
Akutes Eichensterben
Schadursächlich in diesem Fall waren schwere Fraßschäden durch früh- und spätfressende Schmetterlingsraupen (Eichenwickler und Eichenprozessionsspinner) in 2009. Im Nachgang kam es aufgrund günstiger Witterung zu einem massivem und anhaltenden Befall mit Eichenmehltau, der den Wiederaustrieb und die Revitalisierung der Eichen verhinderte. In Folge dieses Kombinationsgeschehens verbrauchten insbesondere vitale Eichen ihre Reservestoffe in der Vegetationsperiode 2009 in wiederholten Austriebsversuchen.
Im Jahrringaufbau wird diese Entwicklung durch eine unzureichende Ausbildung des Spätholzanteils, der als Nährstoffspeicher dient, auffällig. Für eine ringporige Baumart wie die Eiche, die zwingend auf Reservestoffe zur Ausbildung eines Frühholzringes zum Wassertransport im Folgejahr angewiesen ist, entsteht so eine lebensbedrohliche Situation. Von diesem massiven Vitalitätsverlust profitieren Sekundärschädlinge wie Prachtkäfer und Hallimasch. Strenge und langanhaltende Fröste im Winter 2009/10 führten zudem zum Zusammenbruch der weitvolumigen Frühholzgefäße aus 2009, die im bemessenen Umfang auch zur Wasserversorgung hätten dienen können.
Das akute Eichensterben kann als Sonderfall des chronischen Eichensterbens verstanden werden, wenn in Ausnahmesituationen eine Kombination mehrerer Schadfaktoren auftritt und damit den Krankheitsverlauf beschleunigt.

Abb. 25: Schadbild (Foto: A. Nannig, LWF)
Vom Eichenmehltau werden vor allem junge, weniger als drei Wochen alte Blätter befallen. Der Pilz wird durch hohe Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 25°C begünstigt. Dagegen behindern starke Trockenheit sowie kaltes oder sehr heißes Wetter den Befall.
Gallwespen

Abb. 26: Gemeine Eichengallwespe (Foto: S. Gößwein, LWF)
Gallwespen sind nur sehr kleine (bis ca. 5 mm groß), meist schwarz gefärbte Wespen. Die Larvalentwicklung findet in der Regel in den charakteristischen Gallen statt. Sie entstehen aus pflanzlichem Gewebe, dessen Bildung durch die Eiablage des Weibchens induziert wird.
Viele Gallwespen durchlaufen einen Generationswechsel mit parthenogenetischer und geschlechtlicher Generation. Die Gestalt und Lage der Gallen ist unterschiedlich, sodass eine Artbestimmung über die Gallen der Regelfall ist. Die meisten europäischen Gallwespen entwickeln sich an Eiche, wenige an Esskastanie.
Abb. 27 - 31: C. Triebenbacher, LWF
Eichenminiermotte

Abb. 32: Befall (Foto: G. Lobinger, LWF)
Miniermotten sind Schmetterlinge (Lepidoptera) und gehören zur Familie der Schopfstirnmotten (Tischerioidea). Die häufigste der acht in Bayern vorkommenden Arten ist die Eichenminiermotte. Die Falter der Eichenminiermotte sind von Mai bis Juni zu sehen. Die Eier werden in die Blätter von Eichen und auch Esskastanie abgelegt. Die kleinen Raupen minieren im Inneren der Eichenblätter und bilden dort eine typische Platzmine aus. Sie erscheinen hell, fast weiß und durchsichtig, da die Blattminen kotfrei gehalten werden. Der Larvenkot wird über einen Schlitz in der Blattunterseite entsorgt.
Die Raupen überwintern in den abgefallenen Blättern am Boden. Die Verpuppung findet in einem kreisförmig gesponnenen Fleck in der Mitte der flachen Mine statt. Im späten Frühjahr schlüpfen die Falter aus der Bodenstreu.
Ansprechpartner
Buchenschadinsekten
Fichtenschadinsekten