Header Boden und Klima

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Ergebnisse der Bodenzustandserhebung BZE II in Bayern

Bodenprofil mit verschiedenen Bodenschichten in unterschiedlichen Farben, Steinen und Wurzeln  (Foto: Alfred Schubert).

Foto: Alfred Schubert

Der Forstliche Forschungsbericht München (Nr. 213) präsentiert die Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung in Bayerns Wäldern (BZE II) und beschreibt ein umfassendes Bild unserer Waldböden.

Die BZE II ist eine Wiederholungsbeprobung. Im Vergleich zur vorausgegangenen Waldbodeninventur im Jahr 1987 wurde bei der BZE II nicht nur bis 30 cm Tiefe, sondern bis 1,5 m beprobt. Damit können nun z. B. auch Aussagen über Stoffvorräte und Wasserspeicherung bis in die Unterbodenbereiche gemacht werden. Mit den Basisinformationen der BZE II ist es in der Folge möglich, auch ökosystemare Zusammenhänge besser zu durchleuchten und zu bewerten.

Bodeneigenschaften in Bayerns Wäldern meist günstig

Bayernkarte mit den Grenzen der forstlichen Wuchsgebiete und den BZE II Punkten. Die Punkte sind kleine Tortendiagramme mit 5 gleichgroßen Sektoren. Die Sektoren zeigen die Vorräte der 5 Elemente im Uhrzeigersinn von N, P, K, Ca bis Mg. Die Vorräte sind durch Farben in 3 Vorratsklassen unterteilt von sehr gering zu normal bis sehr hoch.Zoombild vorhanden

Karte: ZWFH

Die Ergebnisse zeigen: Bayerns Wälder wachsen sehr oft auf lehmigen Braunerden. Dieser Bodentyp mit meist relativ günstigen Eigenschaften bietet den Bäumen eine ausgewogene Nährstoffausstattung und ausreichend pflanzenverfügbares Wasser.

Die Vorräte an organischem Kohlenstoff in den Humusauflagen und im Mineralboden sind hoch und stabil. Die Nährstoffvorräte in den meisten Waldböden Bayerns sind als normal bis hoch einzustufen.

Die pH-Werte der Oberbodenbereiche sind im Vergleich zur Vorgängerinventur stabil. Die Schwermetallgehalte liegen bis auf ganz wenige geologische Sonderstandorte im unbedenklichen natürlich-anthropogenen Hintergrundwertebereich.
Erhöhtes Risiko: Stickstoffeinträge begünstigen Nitratauswaschung
Hohe Produnktionskraft durch gute Waldböden

Projektbericht: Alle Ergebnisse der BZE II in Bayern

Im Rahmen der Reihe der forstlichen Forschungsberichte aus dem Zentrum Wald - Forst - Holz Weihenstephan sind die Ergebnisse der BZE II in Bayern in einem Heft erschienen. Der vorliegende Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den Zustand von Waldböden und Waldernährung sowie eine Darstellung ökosystemarer Zusammenhänge.

Bestellung des Forstlichen Forschungsberichts (Förderverein Zentrum Wald - Forst - Holz) Externer Link