Forschungs- und Innovationsprojekt
Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel EVA (Projekt C57)

Verjüngung aus Laub- und Nadelbäumen unter Fichten-Altbestand Zoombild vorhanden

Verjüngung aus Laub- und Nadelbäumen unter Fichten-Altbestand (©Stefan Tretter, LWF)

Forschungskooperation zur Realisierung eines nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbaus.

Der Wahl der richtigen Baumart geht in der forstlichen Planung ein komplexer Entscheidungsprozess voran. In einer Zeit, in der die Baumartenpalette zu erweitern beziehungsweise an den Klimawandel anzupassen ist, fällt dieser Entscheidungsprozess zunehmend schwerer. Das vorliegende Projekt liefert durch die Modellierung von anbaurelevanten Informationen zu 30 Baumarten eine datenbasierte Grundlage für diesen Entscheidungsprozess. Dabei werden vier wesentliche Aspekte der Baumartenwahl, (1) das Anbaurisiko, (2) die Wuchsleistung, (3) die Herkunftswahl und (4) die Plastizität mit unterschiedlichen Methoden abgebildet und am Ende zu einem Anbauwürdigkeitsindex zusammengefasst.

Europakarte mit schwarzen Punkten (v.a. Mitteleuropa) und grünen Flächen (v.a. in Südeuropa und Türkei)Zoombild vorhanden

Verbreitungsareal am Beispiel der Schwarzkiefer (Quelle: Caudullo et al. 2017)

Das Projekt schafft Voraussetzungen, um den Wald der Zukunft optimal zu bewirtschaften und die Anbaupotenziale aller wichtigen Haupt- und Nebenbaumarten sowie der wichtigsten nichtheimischen Baumarten besser abzuschätzen. Dazu werden etablierte Ansätze der Modellierung von Artverbreitung, Wachstumsleistung und optimalen Herkunft weiterentwickelt und miteinander verschnitten. Experimentelle Arbeiten zur Bestimmung der phänotypischen Plastizität von Baumarten schließen Forschungslücken bezüglich der tatsächlichen Anpassungsfähigkeit von Arten und Herkünften an Erwärmung und zunehmende Sommertrockenheit.

Als Ergebnis werden Modelle und praxistaugliche digitale Karten zur Verfügung stehen. Die Karten können in bestehende Beratungssysteme integriert oder zum Aufbau von digitalen Informationssystemen genutzt werden.

English version

Weiterführende Informationen

Projektinformationen

Status:laufend
Laufzeit:01.10.2021 – 30.09.2024
Projektleiter:Dr. Hans-Joachim Klemmt (PL Gesamt), Wolfgang Falk (PL LWF)
Durchführende Institutionen:Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft; Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (AöR), Betriebsteil Forstplanung / Versuchswesen / Informationssysteme; Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Experimentelle Pflanzenökologie
Forschungskooperation:Bundesforschungszentrum für Wald, Institut für Waldwachstum Waldbau & Genetik, Österreich
Kooperationspartner:Bayerisches Amt für Waldgenetik, Forstgenetisches Versuchswesen; Stadtforstamt Hansestadt Rostock; Universität Greifswald, Dezernat Körperschaftsverwaltung
Finanzierung:Waldklimafonds, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz