Forschungs- und Innovationsprojekt
Reduktion von Mähtod bei Rehkitzen - Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen

Arbeitsschwerpunkt: Geißenverhalten
Die Mahd von Grünland und Feldfutterbaubeständen birgt ein Risiko für einige Wildtiere, wie z. B. Rehkitze. In diesem Projekt soll durch die Kombination von effektiven Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen und fundiertem Wissen zur Lebensraumnutzung von Rehwild ein Beitrag zur wildtierschonenden Mahd geleistet werden.
Kurzbeschreibung
Wildtierrettungsstrategien
Es gibt bisher kein Patentrezept zur Wahl der geeignetsten Methode zur Mähtodvermeidung - weder bezüglich der Gefährdungsbeurteilung im Vorfeld noch zu den erfolgversprechendsten Wildtierrettungsmaßnahmen. Mit der aktuell verfügbaren Technik ist es unmöglich, die gesamten Grünland- und Feldfutterbauflächen nach Rehkitzen und weiteren Wildtieren abzusuchen.
Somit ist ein wichtiger Baustein zur richtigen Auswahl und dem gezielten Einsatz von Maßnahmen zunächst die Abschätzung des Risikos, auf einer zu mähenden Fläche zu einem bestimmten Zeitpunkt unter den örtlichen Gegebenheiten Rehkitze anzutreffen (Gefährdungskulisse). Für die Entwicklung dieser Risikoabschätzung sollen im Forschungsprojekt wildbiologische Fragestellungen zum Setzverhalten der Geißen und der Lebensraumnutzung der Rehkitze sowie den relevanten Faktoren für den Setzzeitpunkt erforscht werden. Aus den dabei erhobenen Daten soll die Gefährdungslage der einzelnen Fläche abgeschätzt werden.
Weiterhin sollen bestehende und neue Methoden, Techniken und Verfahren zur Wildtierrettung getestet, optimiert und bewertet werden. So kann eine effiziente und flächendeckende, auf die jeweiligen Notwendigkeiten für die einzelnen Flächen und Nutzungszeitpunkte optimierte Wildtierrettung abgeleitet werden.
Das Verbundprojekt soll aus verschiedenen Blickwinkeln Wissenslücken schließen und Methoden testen, um den Betroffenen vor Ort Methoden und Handlungsempfehlungen geben zu können.
Unterstützen Sie uns bei der Datenerhebung
Die verschiedenen Methoden und Techniken zur Wildtierrettung sollen auf diversen Grünland- und Feldfutterbauflächen in Bayern erprobt und getestet werden. Dabei ist es für die Entwicklung der wildbiologischen Gefährdungskulisse immens wichtig, bayernweit zu dokumentieren, wo Rehkitze gesichtet / gerettet wurden, aber auch wo keine Rehkitze gefunden wurden. Daneben benötigen wir Daten zu Aufwand und Erfolgsrate durchgeführter Wildtierrettungsmaßnahmen. Hierzu werden Landwirte, Jäger und Drohnenpiloten sowie ehrenamtliche Wildtierretter gesucht und um eine Teilnahme am Projekt gebeten. Mitmachen kann jeder, der mit der Weitergabe der erhobenen Daten an die Projektpartner (LfL, LWF, TUM) einverstanden ist. Unterstützen Sie das Forschungsprojekt, indem Sie die nachfolgenden Datenerhebungsblätter herunterladen, ausfüllen und an uns zurücksenden. Daten zu Kitzfunden können alternativ auch direkt im Wildtierportal Bayern digital erfasst werden. Bei Fragen können Sie uns gerne direkt kontaktieren.
Datenblätter Wildbiologie & Technik
Verbundprojekt Wildtierrettungsstrategien
Wildbiologie und Effektivität der Maßnahmen
Aufteilung der Arbeitspakete
Projektpartner
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Arbeitsgruppe Verfahrenstechnik Grünland und Futterbau, Herr Stefan Thurner (Projektkoordination und Arbeitspakete iv und vi);
- Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökoklimatologie, Frau Prof. Dr. Annette Menzel (Arbeitspakete i, v und vi);
- Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement , Herr Prof. Dr. Andreas König (Arbeitspakete iii, v und vi).
Ziele LWF-Projektteilbereich Geißenverhalten
Es sollen durch räumliche Ortungsdaten die Streifgebiete der Geißen berechnet und Verschiebungen im saisonalen Verlauf abgebildet werden. Das ermöglicht eine Analyse der Habitatnutzung während der Setz- und Aufzuchtzeit. Zudem kann der Einfluss von verschiedenen Störungen (Mähtätigkeit, Vergrämungsmethoden) nachgewiesen werden. Es wird untersucht, ob und welche Vergrämungsmethoden zielführend sind und ob durch die Schaffung von geeigneten Habitatstrukturen eine Lenkung von Geiß und Kitz im Vorfeld möglich ist.
Zudem sollen fein skalierte Habitatparameter innerhalb des Streifgebiets der Geiß (Makrohabitat) und im unmittelbaren Umkreis des Setzplatzes (Mikrohabitat) erhoben werden. So kann abgeleitet werden, an welchen Plätzen Geißen ihre Kitze ablegen bzw. welche Habitatparameter diese Präferenzen bewirken.
Methoden und Untersuchungsgebiete
Die Datenergebung der Kitzbetten soll bayernweit erfolgen. Dafür wurde für interessierte Landwirte, Jäger und Wildtierretter die Möglichkeit geschaffen, gefundene Kitze über die Bürgerplattform des Wildtierportales einzutragen. Falls Sie das Projekt durch die Meldung ihrer Kitzfunde unterstützen möchten, können Sie sich unter "kitzmeldung.oekoklim.wzw@tum.de" melden und registrieren lassen oder die Daten über den Aufnahmebogen (LINK) einsenden.
Für die Analysen der Microhabitate werden in einigen Gebieten Bayerns zusätzliche feiner skalierte Habitatparameter der Setz- und Kitzbetten erhoben. Über die Vegetationsstruktur, Äsungsangebot, angrenzend Waldbestände, Störungen etc. lassen sich Kitzbetten und Streifgebiete hinsichtlich Schutz- und Nahrungsvorkommen näher charakterisieren.
In zwei bis drei Schwerpunktgebieten in Bayern sollen zusätzlich im Rahmen einer Telemetriestudie raum-zeitliche Daten der Habitatnutzung von Rehgeißen gewonnen werden. Die Ermittlung dieser Daten ist wichtig um die Raumnutzung während der kritischen Phase zu verstehen und die Effektivität von Vergrämungs- oder Lenkungsmaßnahmen zu validieren.
Projektinformation
Laufzeit: 01.01. 2020 bis 30.06. 2024
Projektleitung: Dr. Wibke Peters
Projektbearbeiter: Sophie Baur
Kooperationspartner: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Arbeitsgruppe Verfahrenstechnik Grünland und Futterkonservierung; Technische Universität München: Professur für Ökoklimatologie & Arbeitsgruppe für Wildbiologie und Wildtiermanagement
Finanzierung: Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: A/19/17